Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Projekte und Wettbewerbe an Berufsschulen sowie Impulse aus den Floristmeisterschulen und Berichte über die Meisterprüfungen.
  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | LILI JING Ranken in Form bringen

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit

    Das Verarbeiten von Ranken und schlankem Astwerk hat in Asien eine lange Tradition. Umso verblüffender ist, dass die Chinesin Lili Jing den Weg nach Europa auf sich nahm, um genau diese gestalterische Ausdrucksform an der Meisterschule von Nicole von Boletzky zu erlernen. Sie verblüffte noch auf...

  • CHRISTIANE-HERZOG-SCHULE IN HEILBRONN Berufsschulprojekt auf der BUGA

    Berufsschulprojekte Gartenschauen

    Im September interpretierten Martina Hamberger und ihr Team von Blumen Bäuerle in Obersulm auf der BUGA das Motto "Vom Genießen: Wein, Weib und …" mit landestypischen Motiven der Heilbronner Gegend. Die Schüler/-innen der Christiane-Herzog-Schule beteiligten sich mit floralen Werkstücken an der...

  • Erwin Germann ist
Experte für Vermarktung, Verkauf und Führung unter anderem in
der grünen Branche.

    PLÄDOYER FÜR LEBENSLANGES LERNEN Warum Weiterbildung wichtig ist

    Dienstleistung Digitale Vermarktung Weiterbildung

    Viele Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen in der grünen Branche müssen abgesagt werden, weil sich zu wenig Teilnehmer anmelden. Kreative Veranstaltungen mit floralen Inspirationen finden noch ausreichend Anklang, aber es muss jedem Floristen bewusst werden, dass in unserer immer komplexer werdenden...

  • TIPPS FÜR DIE PRÜFUNG Eine Pflanzung soll gut weiterwachsen

    Ausbildung Floristikschule Gefäßfüllung

    Bei der Abschlussprüfung der Floristen ist die Gefäßbepflanzung eine von drei möglichen Arbeitsproben. Die Verordnung lässt den Prüfungsausschüssen freie Hand für die Ausschreibung, empfiehlt lediglich einen unverbindlichen zeitlichen Rahmen von 30 Minuten. Bei der Umsetzung in der Prüfung führen...

  • Top-Themen

    • MEISTERPRÜFUNG IN ZWETTL Faszination für die Gestaltung mit Pflanzen

      Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung Eventfloristik

      17 Floristinnen und Floristen aus Österreich, Deutschland und der Slowakei absolvierten Anfang September die Meisterprüfung im Stift Zwettl in Niederösterreich. Der Titel "Willst Du?" verwies auf die Themenarbeit: Die Prüflinge sollten zeigen, wie ein Heiratsantrag an einem außergewöhnlichen Ort...

    • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | PIA BAUER Feines wird zum Monument

      Der Weg zur Meisterarbeit

      "Was macht schmächtige Dinge mächtig?", fragte sich Floristmeisterin Pia Bauer und begann zu ergründen, wie viel bedeutungslose Einzelteile miteinander zu einem übergeordneten Ganzen verbunden werden müssen, damit sie im Kollektiv Beachtung erfahren.

  • TIPPS FÜR DIE PRÜFUNG Die Jahreszeiten als Inspiration

    Ausbildung Floristikschule

    Saisonalität ist ein faszinierender Aspekt in der Gestaltung. Werden Werkstücke auf die Jahreszeit abgestimmt, wird Fachkompetenz deutlich und darüber hinaus wirkt die Floristik das ganze Jahr über immer wieder anders. Weil sich die Blumenauswahl ändert, aber auch, weil die Besonderheiten der...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT Das Nichts umhüllen

    Der Weg zur Meisterarbeit

    Das Wechselspiel zwischen Leere und Fülle, also zwischen Negativ- und Positivform, zog Stefan Mayr schon am Anfang der Meisterschule in seinen Bann. Bislang war da nur die körperhafte Form, plötzlich rückte der "Abdruck des abwesenden Formkörpers" ins Bewusstsein des angehenden Floristmeisters....

    • MEISTERPRÜFUNG DER ACADEMY OF FLOWERDESIGN Ideen werden wahr

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit

      Ende Juli wurden die Prüfungswerkstücke der 31 Absolventen und Absolventinnen der Academy of Flowerdesign (AoF) von Nicole von Boletzky im Salzlager in Hall in Tirol ausgestellt. Auch in diesem Jahr gab es viel zu entdecken und zu staunen - ein Bericht kann nur einen kleinen Eindruck vermitteln....

  • PROJEKTARBEITEN IN WEIHENSTEPHAN Abschied nehmen

    Berufsschulprojekte Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Trauerfloristik

    Die Projektarbeit von Martina Huber widmete sich mit viel Einfühlungsvermögen dem Thema "Abschied und Erinnerung gestalten". Sie realisierte luftige Raumkonzepte mit Blumen für individuelle Bestattungsorte. Die Auseinandersetzung mit neuen Formen der Trauerfloristik ist seit den 1990er-Jahren ein...

  • INTERNATIONALER AUSTAUSCH Was wird von Floral Design erwartet?

    Berufswettbewerb

    Der World Cup ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern bietet auch Gelegenheit zum internationalen Austausch über Floral Design und die Bewertungskriterien. Um die Diskussion und den Austausch zu fördern, wurden Weltmeisterschaftsteilnehmer, Juroren und internationale florale Influencer zu den...

    • TIPPS FÜR DIE PRÜFUNG Entscheidungen zum Farbthema

      Für jedes Werkstück in der praktischen Prüfung wird die Farbe mit 20 bis 30 % der Gesamtpunktzahl relativ hoch bewertet, mitunter ebenso hoch wie die Gestaltung. Es ist also sinnvoll, dem Farbthema Aufmerksamkeit zu schenken. Manchmal kann man das Farbthema schon aus Prüfungsaufgabe ableiten. Aber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT Jedem sein Rot

      Der Weg zur Meisterarbeit

      Mit Farbambivalenz wird das Phänomen beschrieben, dass eine Farbe positive Eigenschaften aufweist, gleichzeitig aber auch negativ behaftet ist. Manuela Mensing reizte diese Doppelbedeutung auf eine unübliche Art aus: Sie entschied sich für den Farbton Rot und bespielte diesen am Beispiel von...

  • PROJEKTMANAGEMENT IN WEIHENSTEPHAN Schmuckstücke voller Leben

    Berufsschulprojekte Haltbarkeit

    Andrea Kurz entwickelte in ihrer Projektarbeit in Weihenstephan floralen Schmuck, der nicht nur einen kurzen Anlass überdauert, sondern den Träger über mehrere Wochen begleitet. Vor diesem Hintergrund produziert sie filigrane Körperschmuckmodule aus Holz, in die sie selbst gezogene...

  • MEISTERPRÜFUNG STUTTGART-HOHENHEIM Freudenmomente

    Ausstellung Der Weg zur Meisterarbeit Floristmeisterschule Stuttgart

    "Die reine Freude" stand als Thema über der Abschlussprüfung an der Floristmeisterschule Stuttgart-Hohenheim - ein perfektes Prüfungsthema für eine Klasse, die während des Jahres an der Meisterschule ganz offensichtlich viel Freude am gemeinsamen Arbeiten und miteinander Wachsen hatte. Freude...

  • BERUFSSCHULEN Lehren und motivieren

    Berufsschulprojekte Fachkräftemangel

    Die Abbrecherquote bei den Auszubildenden in der Floristik ist hoch, teilweise macht nur die Hälfte der Schülerinnen und Schüler einer Klasse einen Abschluss. Wie gelingt es, bei den Auszubildenden den Spaß am Beruf zu wecken? Die Lehrer an den Berufsschulen versuchen das unter anderem durch die...

  • AUSBILDUNG IN DEN BETRIEBEN Umgang auf Augenhöhe

    Ausbildung Fachkräftemangel

    Die Ausbildung nach dem Motto "die anderen haben es auch überstanden" abzuwickeln, kann sich heute kein Betrieb mehr leisten. Es ist unerlässlich, zeitgemäße Rahmenbedingungen zu schaffen, Wertschätzung zu vermitteln und die Auszubildenden nicht als billige Arbeitskraft anzusehen, sondern als...

  • TEILQUALIFIZIERUNG MIT IHK-ZERTIFIKAT Individuell und schrittweise ausbilden

    Berufsschulprojekte Fachkräftemangel

    Die Hälfte aller Auszubildenden in der Floristik beendet ihre Ausbildung nicht - weil sie sie vorher abbrechen oder die Prüfung nicht schaffen. Gleichzeitig leidet die Branche an akutem Fachkräftemangel. Um dem Abhilfe zu schaffen, hat Petra Konrad, Geschäftsführerin der FlowerArt Academy einen...

  • TIPPS FÜR DIE PRÜFUNG Staffelung und Proportion

    Berufsschulprojekte Serie

    Durch das bewusste Einsetzen von Staffelung und Proportion kann die Wirkung einzelner Werkstoffe gemindert oder gesteigert werden. Die Anordnungsarten können je nachdem, ob mehr Wert auf die Gesamtwirkung oder auf die Erscheinung der Individuen gelegt wird, angewendet werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT Im rechten Winkel

    Der Weg zur Meisterarbeit

    Die erste Berufswahl führte Petra Angerer zum Abschluss als Schreinerin. Obwohl ihr diese Tätigkeit zusagte, absolvierte sie zusätzlich die Ausbildung zur Floristin. Der Wechsel in den anderen Beruf hatte aber nichts mit Abwendung zu tun - sich einer weiteren Tätigkeit zuzuwenden, war für die...