Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Projekte und Wettbewerbe an Berufsschulen sowie Impulse aus den Floristmeisterschulen und Berichte über die Meisterprüfungen.
  • MEISTERPRÜFUNG STUTTGART-HOHENHEIM Forschung floral interpretiert

    Der Weg zur Meisterarbeit Floristmeisterschule Stuttgart Meisterarbeit

    Die Meisterschülerinnen der Stuttgarter Floristmeisterschule hatten in diesem Jahr ein recht schwieriges Prüfungsthema umzusetzen: Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums der Universität Hohenheim, auf deren Campus die Floristmeisterschule beheimatet ist, sollten ausgewählte Forschungsschwerpunkte...

  • MEISTERPRÜFUNG IN STRAUBING Blumen im Rampenlicht

    Meisterarbeit Meisterschule

    Die Ausstellung der Meisterprüfung 2018 in Straubing stand unter dem Motto "Light up your Star". Sie entführte die Besucher in die glanzvolle Welt der Hollywood-Diven, ließ sie eintauchen in die Bühnenbilder bedeutender Musikwerke und die Blumen im Rampenlicht bewundern. Für die Aufgabenstellung...

  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | JASMIN ZAPF Widerspruch als Thema

    Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie

    Gestalterische Denkarbeit ist für Jasmin Zapf mehr als nur Vorarbeit zu einer Werkform. Sie kann sich so intensiv damit beschäftigen, Strukturen für eine Gestaltung zu legen, dass sich meist gleich mehrere Ansätze herausschälen, die sie dann sogar mutig in Verbindung zueinander stellt.

  • MEISTERPRÜFUNG IN INNSBRUCK Neue Ansätze und Formideen

    Academy of Flowerdesign (AoF) Meisterarbeit Meisterschule Weiterbildung

    Zur Meisterprüfung der Academy of Flowerdesign (AoF) im Juli 2018 traten 26 Kandidatinnen und zwei Kandidaten aus vier Ländern an. Der Unterricht findet über die meiste Zeit in zwei Klassen bei Nicole von Boletzky in Wangen bei Zürich und Innsbruck statt, einen Teil des Unterrichts besuchen die...

  • Top-Themen

    • MEILENSTEINE UND MYTHEN DER FLORISTIK Natur in Bewegung

      Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Floristikschule Steckhilfen

      Von 1979 bis 2005 arbeitete Ludwig Ott mit seinen Studierenden in Weihenstephan daran, "Bewegtheit" stärker auszureizen, um den Puls der Zeit gestalterisch aufzugreifen. In den 1980er-Jahren waren die Anordnungsweisen noch von der Natur abgeleitet, in den 1990ern inspirierten gesellschaftliche...

    • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | CHRISTIAN GAAB Schwünge zeichnen

      Der Weg zur Meisterarbeit Gestaltung Meisterarbeit

      "Schwung" ist ein geflügeltes Wort und per Wortbegriff eine Größe, die den Bewegungszustand eines Objekts charakterisiert. Christian Gaab versuchte in seinen sechs Meisterarbeiten, das Thema "Schwung" auf unterschiedliche Weise zu entschlüsseln. Einmal locker durchbrochen, dann dicht geschlossen,...

  • FDF BAYERN Frankencup 2018

    FDF Nachwuchswettbewerb

    Beim Frankencup, der vom Fachverband Deutscher Floristen, Landesverband Bayern organisiert wird, waren Florist-Auszubildende und Floristen im 1. Gesellenjahr startberechtigt.

  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | FRANZISKA KREBSER Grob und ganz zart

    Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit

    Seit Franziska Krebser an der Seite eines Zimmermanns lebt, ist Holz fester Teil ihres Lebens und in der Folge auch ihres gestalterischen Tuns geworden. Nicht nur der Werkstoff fasziniert die Floristmeisterin, sondern auch die Art, wie das derbe Material bearbeitet wird. Es hat in ihren Augen...

    • LANDESMEISTERSCHAFT IN BAD IBURG Silberne Rose in Niedersachsen

      Gartenschauen Landesmeisterschaft

      Anfang Mai 2018 wurde die niedersächsische Landesmeisterschaft der Floristen auf der Landesgartenschau in Bad Iburg ausgetragen. Sieben Teilnehmer gingen an den Start, am Schluss standen Janika Hölscher, Christina Aumann und Beate Burghardt auf der Siegertreppe. "Eine Silberne Rose auf hohem...

  • MEILENSTEINE UND MYTHEN DER FLORISTIK Eine Gestaltungslehre für Floristen

    Floristikschule Gestaltung Weiterbildung

    Bewegungsformen, Geltungsanspruch, Oberflächenstrukturen und Ordnungsarten sind Begriffe in der Gestaltungslehre, mit denen wir Floristen heute selbstverständlich umgehen. Doch erst 1954 veröffentlichte Moritz Evers im Buch "Werkformen der Blumenbinderei" ein Regelwerk speziell für Blumenbinder....

    • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | FLORIAN KÄBISCH In Teile zerlegen

      Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit

      Eine bestehende Form in Einzelteile zu spalten, um sie dann von Neuem zu einem Ganzen werden zu lassen, mag seltsam klingen. Weshalb das Ganze? Floristmeister Florian Käbisch bekam in seiner Meisterausbildung an der Academy of Flowerdesign (AoF) Zugang zu dieser gestalterischen Vorgehensweise und...

    • MEISTERSCHULE STUTTGART-HOHENHEIM Dual zur Meisterprüfung

      Ausbildung Floristmeisterschule Stuttgart

      Parallel zum einjährigen Vollzeitkurs an der Meisterschule in Stuttgart-Hohenheim ist ein erster dualer Meisterlehrgang geplant: zweijährig und berufsbegleitend. Unterstützt werden die Meisterschüler durch "Kooperationsbetriebe", die einen Teil der Kosten für die Schule übernehmen sollen....

  • DIEBSTAHL UND PRÄVENTION Das Problem mit dem "Ladenklau"

    Betriebsführung Dienstleistung Ladenbau

    "Das Thema Diebstahl wird noch immer unterschätzt", sagt Hans Günter Lemke aus Porta Westfalica. Er ist langjähriger Unternehmensberater und gibt selbst Diebstahl-Präventionskurse. Wir fragten ihn, welche Arten von Diebstählen in kleineren grünen Einzelhandelsunternehmen die größte Rolle spielen...

  • MEILENSTEINE UND MYTHEN DER FLORISTIK 5 Vom Blumenbinden zur Blumenkunst

    Floristik Floristikschule

    Nachdem sich der Beruf des Blumenbinders Anfang des 20. Jahrhunderts immer stärker etablierte, startete 1926 der erste "Höhere Lehrgang für Blumenkunst" in Weihenstephan. Die Leitung übernahm der Münchner Künstler Franz Kolbrand. Er ebnete den Weg für eine anspruchsvolle Gestaltung mit Blumen, die...

  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | DANIELA LE DUIGOU Im Kreise gehen

    Der Weg zur Meisterarbeit Kranz Meisterarbeit

    Daniela Le Duigou ergründete in ihren Meisterarbeiten Kreis- und Ringformen und setzte diese ausschließlich in Bezug zur Vertikalen. Sie schälte sorgfältig heraus, wann welche Verläufe an Stärke gewinnen oder verlieren. Aus diesem Wechselspiel erklärt sich die Spannung, die von ihren Werkformen...

  • AKADEMIE FÜR NATURGESTALTUNG FEIERT GEBURTSTAG Jubiläum in Zwettl

    Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung

    Die Akademie für Naturgestaltung in Österreich unter der Leitung von Franz- Josef Wein feiert 25. Geburtstag. Zu diesem Jubiläum organisierten Ehemalige im März die Ausstellung "Grün ist das neue Werden", von der wir in diesem Beitrag Werkstücke zeigen. Wir wollten außerdem wissen, wie alles...

  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | WALTER ASCHENWALD Unperfektes verehren

    Der Weg zur Meisterarbeit

    Kurz vor seinem 60. Geburtstag beschloss Walter Aschenwald, den Floristmeister zu machen. Weil das ein lang gehegter Wunsch war und weil er es als richtig und wichtig empfand, seine berufliche Laufbahn mit einem persönlichen Höhepunkt abzuschließen. Er nahm das Unterfangen ernst, zeigte aber...

  • PROJEKT DER MEISTERSCHULEN Florale Mode für die Göttin der Blüten

    Berufsschulprojekte Eventfloristik Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan

    Wie sehr Mode und Blumenkunst zu einer gestalterischen Einheit verschmelzen können, zeigten die Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan und die Deutsche Meisterschule für Mode in einem gemeinsamen Projekt. Die Teams der Studierenden verwirklichten stilistisch feinfühlige Outfits für die Göttin...