New Faces Schaum kommt von Schäumen
Ganz selbstverständlich kommt Steckschaum in der Praxis zum Einsatz. Doch wie wird er hergestellt? Die New Faces hatten Gelegenheit, das Werk von Smithers-Oasis im rheinland-pfälzischen Grünstadt zu besichtigen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ganz selbstverständlich kommt Steckschaum in der Praxis zum Einsatz. Doch wie wird er hergestellt? Die New Faces hatten Gelegenheit, das Werk von Smithers-Oasis im rheinland-pfälzischen Grünstadt zu besichtigen.
Um die Aufgabenstellung Trauerschmuck geht es in den letzten drei Folgen der Floristikschule „Komplexe Prüfungsaufgabe“. In diesem ersten Teil erläutern wir das Thema Kranz anhand einer ganz konkreten Prüfungsaufgabe. Es folgen Sarg- und Urnenschmuck und schließlich Trauergesteck und Kreuz.
Einen gotischen Dom und eine bedeutende Kirche aus der Romanik mit Blumen für das Pfingstfest zu schmücken, das war Ende Mai 2009 schon ein besonderes Unterrichtsprojekt für die Floristikklasse 11 an der Regensburger Berufsschule.
Fünf Werkstücke musste jeder Meisteranwärter bei der Prüfung am Grünberger Bildungszentrum Floristik (GBF) im Juli gestalten. Dass der Raumschmuck gepflanzt sein musste und der Strauß nur eine Bindestelle haben durfte, kam der Ausstellung zugute, denn dadurch wurde ein noch breiteres...
Wie viel Potenzial im Thema Trauerfloristik steckt, zeigten die Absolventinnen der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan in ihrer diesjährigen Abschlussprüfung.
Bei ihrem zweiten Workshop in Minden Mitte Juni wurden die New Faces gleich zweimal zum beliebten Thema Hochzeit „gefordert“. Es ging nicht nur um Gestaltung, sondern auch um die Präsentation der Ideen. Zum Vorschein kamen regelrechte „Schauspieltalente“.
Wo lassen Sie sich inspirieren? Wie lassen Sie sich inspirieren? Mit diesen Fragen sahen sich auch die New-Faces-FloristInnen konfrontiert.
In der Prüfungsaufgabe wird eine ganz konkrete Raumsituation mit den wesentlichen Eigenschaften beschrieben oder durch eine Fotografie dargestellt. In der praktischen Ausführung muss man sich auf die Raumfaktoren beziehen, um eine harmonische Wirkung zu erreichen. Darum geht es in diesem 3. Teil...
Wie integriert man die Komplexe Prüfungsaufgabe in den floristischen Alltag? Carolin Kemmelmeier stellt das Konzept von „Blumen & mehr“ in Priesendorf vor. Damit sind die Auszubildenden optimal vorbereitet – entsprechend gut sind die Ergebnisse. Der Betrieb profitiert von dem engagierten und...
Das Lexikon beschreibt die Symbiose als eine Beziehung zweier Lebewesen, die für beide Arten von Nutzen ist. Diese Information war für die diesjährige Ausstellung der Meisterarbeiten in der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover-Ahlem von großer Wichtigkeit. Wie ein roter Faden zog sich das Thema...
Mit erwartungsvollen Gesichtern kamen die FloristInnen zum zweiten Workshop der zweiten New-Faces-Staffel. Das Bloom’s-Team hatte erneut anspruchsvolle und interessante Aufgaben erarbeitet. Am Ende dieses Workshops sollten nur „fünf“ übrig bleiben. Das war allen bewusst und sorgte für Spannung,...
Bei der Aufgabe „Raumschmuck“ hat man zunächst „nichts in der Hand“. Das ist vielleicht ein Grund dafür, dass er von den vier Themen am wenigsten gewählt wird. Andererseits ergibt sich gerade hier der größte gestalterische Freiraum. Um den Einstieg zu erleichtern, stellen wir hier einige...
Wien, Kunst und Natur – diese drei Säulen waren das Fundament der Ausstellung „Natur ist in der Stadt“ der acht AbsolventInnen der Wiener Meisterschule. Nach 18 Monaten Meisterkursvorbereitung entstand unter der fachlichen Leitung von Sieglinde Demus eine Ausstellung, die mehrere Sinne...
„Mittelmäßigkeit hat keine Überlebenschance“, erklärte Bloom’s-Geschäftsführer Norbert Knapp beim ersten Workshop der New-Faces-Runde 2009/2010. Wer auch in Zukunft erfolgreich sein will, muss noch mehr Fachkompetenz und Kreativität beweisen und seine Kunden kennen. Marketingfachmann Knapp...
Nach Tischschmuck und Hochzeitsfloristik wird in den nächsten drei Ausgaben das Thema Raumschmuck behandelt. Was bei Skizzen zu beachten ist, wurde bereits beim Tischschmuck erläutert („florieren!“ Nr. 03/09), jetzt geht es um die Werkstoffliste mit Kalkulation. Die Prinzipien sind auf die anderen...
Betriebswirtschaftliche Themen haben an Bedeutung gewonnen, aber meistens entscheidet der Gestaltungsstil – oder die Vielfalt – darüber, welche Meisterschule ein Florist besucht. Oder die Nähe. Wir haben hier die Kontaktdaten und die aktuellen Ausstellungstermine der Meisterschulen...
Für die Meisterausbildung in Straubing entscheiden sich nicht nur Floristen aus Bayern, sondern aus dem gesamten Bundesgebiet und den deutschsprachigen Nachbarländern. Angelockt werden sie vom Ruf der Schule, von Empfehlungen von Absolventen, den Ausstellungen zur Meisterprüfung und den Vorteilen...
Wer die Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan absolviert, hat den höchsten Abschluss, der aktuell in der Floristik möglich ist – er ist „künstlerische/r Gestalter/in für floristische Dienstleistungen“. Im Interview gibt Schulleiterin Marianne Wieler Auskunft, wo der Unterschied zu den...
Themen, die nicht für die Komplexe Prüfungsaufgabe gewählt werden, treten in den Hintergrund und werden, wenn überhaupt, nur kurz behandelt. „Seltene“ Techniken drohen deshalb in Vergessenheit zu geraten. Kein Wunder also, dass das Thema „Wurzeln des floralen Handwerks“ auf der Tagesordnung der...
Ende April startete die zweite Staffel „New Faces“. Das Förderprogramm wurde leicht verändert, doch der Kern blieb erhalten, denn Persönlichkeit und das Verständnis für Lifestyle und Warenpräsentation sind wichtiger denn je. Der erste Workshop der neuen Runde spiegelt das wider. Die Kandidaten...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo