Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Projekte und Wettbewerbe an Berufsschulen sowie Impulse aus den Floristmeisterschulen und Berichte über die Meisterprüfungen.
  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | RITA LÄUCHLI Schicht um Schicht

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie

    Rita Läuchli liebt Herausforderungen. Je größer, je besser. Oder andersrum ausgedrückt: Wenn es einfach geht, ist die Floristmeisterin nicht in ihrem Element. Folglich baute sie ihre Meisterwerkstücke nicht klassisch „Elementan-Element“, sondern „Schicht-um-Schicht“ auf. Das ist vordergründig...

  • PRAXISTAG IN MÜNSTER Florale Flurgestaltung

    Ausbildung Berufsschulprojekte

    Nach den Osterferien war es endlich so weit! Die Floristen-Oberstufenklasse am Anne-Frank-Berufskolleg in Münster konnte die Leinwände mit Fotos ihrer eigenen Werkstücke im Flur zum Klassenraum dekorieren. Vorausgegangen war ein Praxistag "Trauerfloristik".

  • Serie „organisch und verrottbar“ Sommerlich und dekorativ

    organisch & verrottbar Serie Sommer

    Das große Glasgefäß wirkt als wären die Blumen "einfach nur eingestellt". Aber nein, sie sind bewusst und stabil angeordnet, sodass auch beim Transport nichts durcheinandergeschüttelt werden kann. Viel frisches Wasser garantiert gute Haltbarkeit, der Transparenz der Glasvase steht nichts im Weg....

  • FARBTHEORIEN ALS IMPULSGEBER Farbanteile umsetzen

    Floristikschule

    Bei Blütenfarben denken wir, dass sie etwas Natürliches sind. Können wir das auch auf Farben übertragen? Und daraus ableiten, dass die enthaltenen Farbanteile harmonisch zueinander passen? Können wir daraus wieder zu sicheren Farbzusammenstellungen inspiriert werden? Dieses Mal auf einem...

  • Top-Themen

    • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | PATRIZIA METZGER Hauptsache spannend

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie

      Patrizia Metzger interessiert sich schlichtweg für alles. Sich auf eine Stilrichtung festzulegen oder farblich nur innerhalb bestimmter Töne zu verweilen, empfindet die Floristmeisterin als Verpassen von Chancen. So erklärt sich, warum sie bei ihren Meisterarbeiten einmal mit dem Betonmischer...

    • Serie „organisch und verrottbar“ Blüten im Quadrat

      organisch & verrottbar Serie Technik

      Ein viereckiger Weidenkorb soll „gelifted“ werden, schweben. Ein kleinerer Holzklotz unter dem Korb gleicht die Bewegungen, die in einem gewebten Körper entstehen können, statisch aus. Außen sorgen grüne Bambusstabstücke von etwa 20 cm Länge nicht nur für Statik und Optik, sondern tragen mit ihrer...

  • FARBTHEORIEN ALS IMPULSGEBER, TEIL 1 Farbfelder umsetzen

    Floristikschule

    Die analogen Farben der Farbfelder harmonieren miteinander wie Menschen in guten Beziehungen: Sie haben Verbindung, sie schaffen feine Übergänge, es ist ein Flow zu spüren. Eine beruhigende, entspannende Wirkung geht von ihnen aus. Selbstverständlichkeit. Stimmigkeit.

  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | TIMO HERMANN Bewusst verflacht

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie

    Die Frage nach einem geglückten Verhältnis von Höhe zur Breite beschäftigt jeden Floristen, der sich nicht mit einer zufälligen Form zufrieden geben mag. Timo Hermann fiel auf, dass in der Regel zuerst eine Höhe bestimmt wird und daraus dann – also zweitrangig – eine Breitenausdehnung definiert...

    • 20 JAHRE DRESDNER INSTITUT FÜR FLORISTIK Jubiläum in Dresden

      Dresdner Institut für Floristik (DIF)

      Das Dresdner Institut für Floristik (DIF) an der SBG Dresden ist der Treffpunkt für Aus-, Fort- und Weiterbildung für Floristen in Sachsen. Durch die jahrelange Unterstützung und eine enge Zusammenarbeit mit dem Fachverband Deutscher Floristen/Landesverband Sachsen kann das DIF stolz auf 20...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Serie Organisch und verrottbar

    organisch & verrottbar Serie Technik

    Fast wie ein Reiserbesen: Dieses Werkstück ist auf einem Brett gearbeitet, das auf vier Holzklötzchen sitzt, damit man darunter greifen kann. In viele kleine Löcher sind feine, angespitzte Weidenzweige vom einjährigen Holz geklemmt, die man so auch öfters kaufen kann.

  • BLUMENFARBEN ALS IMPULSGEBER, TEIL 4 Die Farbreise

    Floristikschule

    Wenn wir uns wie auf einer Reiseroute leiten lassen würden – von Ort zu Ort, von Blume zu Blume, von Farbe zu Farbe? Wohin könnte uns das führen? Wiederholt sich ein Farbanteil einer Blüte harmonisch in einer nächsten Blume, dann sollte auch deren Detailfarbe zu einer Blume führen, die in den...

    •  AoF/Michael Gasser

      DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | JOHANNA BOCKSBERGER Einzeln im Kollektiv

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie

      Der Ansatz, dass mit der Einzelstellung grundsätzlich eine Aufwertung einhergeht, befremdete Johanna Bocksberger schon in ihrer Ausbildung zur Floristin, die sie, nebenbei bemerkt, mit 99 von 100 möglichen Punkten abschloss. Eine Solitärstellung ging für sie schon damals mit „Alleinsein“, also...

    • MEISTERSCHULE STUTTGART-HOHENHEIM Kreativität braucht Freiraum

      Floristmeisterschule Stuttgart Hochzeitsfloristik Strauß

      Die Floristmeisterschule Stuttgart setzt auf eine Kombination aus Präsenz- und Online-Unterricht. „Mit einer guten Ausstattung, klaren Strukturen und neuen Ideen geben wir unseren Schülern die Sicherheit, die sie in diesen Zeiten brauchen“, sagt Gabriele Haufe. Hier zeigen wir Brautsträuße aus dem...

  • Organisch und verrottbar Weidenoval mit Blumen

    organisch & verrottbar Serie Technik

    Ein paar dünnere Weidenstäbe werden gebogen, bis nahezu eine ovale Form erreicht ist. Die Stäbe, die ja zur Spitze hin dünner werden, müssen so verteilt sein, dass sich ein gleichmäßiger Ring ergibt. Sind die Stäbe noch frisch, ist das leichter. Sollten sie bereits trocken sein, ist zu empfehlen,...

  • BLUMENFARBEN ALS IMPULSGEBER Die Farbtemperaturen

    Floristikschule

    Um stimmige Arbeiten zu gestalten, müssen wir den "Ton" einer Farbe bestimmen können. Dafür gibt es ein einfaches Hilfsmittel: Fühlen, ob ein Ton warm oder kalt ist. Mit dem Resultat "kalt" wissen wir: Da ist Blau drin. Beim Ergebnis "warm" wissen wir sofort: Da ist Rot drin. Diese Hinweise können...

  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | MANUELA ZINI Lineare Zunahme

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie

    Eines war Manuela Zini schon sehr früh klar: Ihre Meisterarbeiten sollten keine Anlehnung an bestehende floristische Werkformen sein. Sie wollte sich abverlangen, wirklich eigene - nie dagewesene - Formen zu schaffen. Sie musste aber doch erst nach "hinten" blicken, um "vorne" fündig zu werden.

  • nachhaltig denken + handeln Tischdekoration aus der Natur

    nachhaltig denken & handeln Nachhaltigkeit Serie Tischdekoration

    Eine Baumscheibe aus dem Bedarfshandel wird mit verschieden starken Bohrern durchlöchert, sodass auch dickstielige Floralien durchgesteckt werden können. Die Scheibe liegt auf einem "tischartigen" Gestell aus Weidenstäben, das mit brauner Wachsschnur zusammengebunden wurde. An statisch wichtigen...

  • BLUMENFARBEN ALS IMPULSGEBER Farbverläufe erkennen

    Floristikschule

    Farbverläufe können zu den Detailfarben gezählt werden. Sie gehören zu den schönsten Details der Blüten, denn zwei oder sogar drei Farben, die sich langsam miteinander mischen, ineinanderfließen, schaffen ganz besonders schöne Zwischentöne. Ein sensibles feines Thema!

  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT | STEFANIE BRECHT Farbtonschritte

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie

    Stefanie Brecht ist ein Rotschopf, wie es im Buche steht. Wunderschön leuchtend orangefarbene Haare wurden ihr von der Natur geschenkt, selbstredend mit den entsprechenden Sommersprossen. Diese markanten optischen Merkmale stehen im Gegensatz zum zurückhaltenden und reflektierten Wesen der...

  • FACHSCHULE FÜR BLUMENKUNST WEIHENSTEPHAN Event- und Green Design

    Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Weiterbildung

    Ab September 2021 können Floristen an der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst den neuen Schwerpunkt "Event- und Green Design" belegen. Dabei steht neben der floralen Eventgestaltung der Umweltgedanke im Vordergrund. Im Laufe der zweijährigen Fortbildung lernen die Studierenden, wie Wedding- und...