Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Projekte und Wettbewerbe an Berufsschulen sowie Impulse aus den Floristmeisterschulen und Berichte über die Meisterprüfungen.
  • Kränze Kräftemessen

    Ausbildung Kranz Schwerpunkt Serie Weiterbildung

    Meisterfloristin nicole von boletzky relativiert starre Proportionsregeln für den Kranz, indem sie größenverhältnisse aus gestalterischer Formabsicht und deren symbolik ableitet: „es gibt nicht einen einzigen korrekten richtwert, sondern mehrere – es obliegt dem gestalter, eine bewusste...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gestaltungsprinzipien Richtungsdynamik

    Ausbildung Gestaltung Grünberger Bildungszentrum Floristik (GBF) Meisterschule

    „Die Auseinandersetzung mit Gestaltung macht Spaß und führt zu Sicherheit in der Praxis“, sagt Uta Lorenz, die an der Meisterschule des Grünberger Bildungszentrums für Floristik (GBF) unterrichtet. In diesem Beitrag erklärt sie, was sie unter Richtungsdynamik versteht: Den Verlauf einer, meist...

  • Bundesprüfmeistertagung Gerecht bewerten

    Ausbildung Meisterschule Weiterbildung

    Wie beeinflussen Äußerlichkeiten das Prüfungsergebnis? Wie vermeidet man Beurteilungsfehler? Ende Mai 2011 kamen 24 Teilnehmer/-innen zur zweitägigen Bundesprüfmeistertagung nach Gelsenkirchen, um sich mit dem Thema „Objektives Bewerten in der Prüfung“ zu beschäftigen.

  • Top-Themen

    • Neues für Ausbilder Lehrer auf der Schulbank

      Berufsschulprojekte Weiterbildung

      Seit 2001 treffen sich im zweijährigen Turnus – jeweils in der Muttertagswoche – bayerische Berufsschullehrer/-innen zur Fortbildung in Dillingen. Dabei ging es um Neuerungen im Ausbildungsberuf Florist/Floristin, um Erfahrungsaustausch, Pädagogik und neue Impulse.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nachwuchsförderung Florale Experimente

      Ausbildung Gartenschauen Nachwuchswettbewerb Schwerpunkt Serie Weiterbildung

      Zeit und Gelegenheit zum Experimentieren hatten 50 Auszubildende aus Koblenz, Ludwigshafen und Neuwied auf der Bundesgartenschau Koblenz. Unter dem Motto „floral ausgebildet“ konnten die Nachwuchsfloristen ihrer Kreativität ohne Alltagsdruck und mit professioneller Unterstützung freien Lauf...

  • Berufsschule Kempten Lernkultur fördern

    Ausbildung Berufsschulprojekte Schwerpunkt Serie

    „Wie gelingt es, Berufsschüler zu solchen Leistungen zu beflügeln?“ Diese Frage ist immer wieder von Besuchern bei den Ausstellungen „Pflanzenperspektiven“ an der Berufsschule Kempten zu hören. Nun, diese Leistungen fallen nicht vom Himmel, sondern erfordern Lernkultur.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Kettensägen-Kurs Späne fliegen lassen!

    Eventfloristik Gestaltung Weiterbildung

    Nicole von Boletzky veranstaltet in ihrem „Know How Bildungszentrum für Gestaltung“ in Wangen/CH auch Seminare jenseits der klassischen Floristik. In einem „Kettensägen-Kurs“ zum Beispiel schälten 13 Teilnehmer kreative Figuren und Objekte aus mannshohen Baumstämmen. Insbesondere für den Bereich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    • Azubi-Wettbewerb Probelauf für die Prüfung

      Ausbildung Nachwuchswettbewerb Schwerpunkt Serie

      Azubi-Wettbewerbe haben gleich mehrere Vorteile. Der Nachwuchs kann Wettkampferfahrung sammeln, unter Prüfungsbedingungen arbeiten und dabei eigene Ideen umsetzen, für die im Alltag meistens keine Zeit ist. Für die Auszubildenden ist das Herausforderung und Nervenkitzel – am Ende können sie stolz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Seminar - Mein eigener Weg Zukunftspläne

    Betriebsführung Geschäftskonzepte Schwerpunkt Serie Weiterbildung

    Im Januar waren 25 Floristen bei Gregor Lersch in Bad Neuenahr zu Gast. 148 Bewerbungen waren eingegangen für das Seminar „Mein eigener Weg“. Zwei Tage lang ging es um Gestaltungstypen und passende Standorte und Geschäftsmodelle, um Inspirationsquellen und Gestaltungsfragen. Wir fragten bei den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Meisterschule Hannover-Ahlem Aufs Pferd gekommen

    Meisterschule Schwerpunkt Serie Weiterbildung

    An der Meisterschule geht es ganz wesentlich auch darum, unternehmerische Fähigkeiten zu vermitteln. Die letztjährige Floristmeisterklasse der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover-Ahlem wagte sich ganz mutig an ein pferdegestütztes Führungsseminar. Und kam zu der Erkenntnis: „Tiere können einem...

    • Floristikschule Wirrwarr mit Fachbegriffen

      Floristikschule Kundengespräch Serie Weiterbildung

      Nicht ohne Grund gehört ein Beratungsgespräch zur Abschlussprüfung Florist. Eine klare und überzeugende Gesprächsführung trägt wesentlich dazu bei, Kunden in ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Aber auch unter Kollegen sollte eine eindeutige Sprache vorherrschen, um Missverständnisse und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fachschule Weihenstephan Produktdesign für die Trends 2011

      Ausbildung Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan

      Bei der Sommerausstellung der Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Mitte Juli waren, wie jedes Jahr, neben den Prüfungsarbeiten der Absolventen (61. Lehrgang) auch Werkstücke zu Unterrichtsthemen des 62. Lehrgangs zu sehen. „Informationen und Wissen fließen in allen Räumen, die Ausstellung war...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Floristikschule Farbanalyse mit dem Natural Color System

    Floristikschule Gestaltung Serie Weiterbildung

    Die Ittensche Farbenlehre war in erster Linie für Maler gedacht, die Farben selbst mischen. Die Farbenlehre von Küppers basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und hat vor allem die Druckgrafik revolutioniert. Das Natural Color System (NCS) geht davon aus, wie wir die Farben sehen, und ist...

  • Meisterprüfung Grünberg Unperfekt und trotzdem perfekt

    Grünberger Bildungszentrum Floristik (GBF) Meisterarbeit

    Ein Werkstück kann an Attraktivität gewinnen, wenn es nicht im herkömmlichen Sinn perfekt ist. Mit diesem Thema setzten sich die Floristen der diesjährigen Meisterprüfung des Grünberger Bildungszentrums Floristik (GBF) in Grünberg auseinander.

  • Floristikschule Farben kombinieren

    Ausbildung Floristikschule Gestaltung Serie Trends

    Bei jeder Art von Werkstücken kommt der Farbauswahl neben den gestalterischen Aspekten eine große Bedeutung zu. Theoretische Grundkenntnisse sind wichtig, doch auch die Farben der Blüten selbst können als Ausgangspunkt dienen.

  • Meisterprüfung, Hannover Das Internet im fokus

    Ausbildung Digitale Vermarktung Meisterarbeit Meisterschule

    Für die diesjährige Meisterprüfung der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover-Ahlem sollten die Floristen unter dem Motto „Die einzige Konstante ist Veränderung“ vier internet-taugliche Werkstücke fertigen. Und in der Situationsaufgabe 2 waren Objekte für die individuelle Innenraumgestaltung...

  • Floristikschule Kitsch in der Floristik

    Floristik Floristikschule Kunst Serie

    Kitsch gibt es in vielen Bereichen der Kultur und der Kunst, auch in der Floristik. Beim Gestalten mit Blumen und nicht floralen Werkstoffen ist man häufig der Gefahr ausgesetzt, ins Kitschige abzugleiten. Deshalb ist es sinnvoll, sich mit dem Begriff auseinanderzusetzen.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Meisterschule Stuttgart Techniken als RÜSTZEUG

    Ausbildung Floristik Floristmeisterschule Stuttgart Steckhilfen Technik

    Handwerk wird an der Stuttgarter Meisterschule großgeschrieben. Seit dem Schuljahr 2010/2011 ist der Fachpraxisunterricht nicht mehr nach Werkformen gegliedert, sondern nach Techniken. Und neben Floristik werden zusätzliche Techniken vermittelt – das zeigt sich auch in den Prüfungen. Im letzten...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Floristikschule Umgang mit Charakterformen

    Floristikschule Gestaltung Serie Trends

    Insbesondere auf Messen, aber auch auf Ausstellungen und bei Demonstrationen sieht man häufig Gestaltungen, bei denen die Ansprüche von Herrschafts- und Edelformen keinerlei Bedeutung mehr zu haben scheinen. Muss die Gestaltungslehre in diesem Punkt neu geschrieben werden?