Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Projekte und Wettbewerbe an Berufsschulen sowie Impulse aus den Floristmeisterschulen und Berichte über die Meisterprüfungen.
  • Floristikschule Natur imitieren

    Floristikschule Weiterbildung

    Täuschend echte künstliche Blüten aus Papyrusrinde und Seide waren bereits in der ägyptischen Hochkultur bekannt und zierten im Mittelalter vielfach die Altäre der Kirchen. Im Zeitalter des Barock erlebte die perfekt inszenierte Täuschung, die Naturimitation, ihren Höhepunkt und entwickelte sich...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Meisterprüfung Ahlem Déjà-vu schon einmal erlebt

    Ausbildung Meisterarbeit Meisterschule

    Geschichten, die sich um Blumen und Pflanzen ranken, erhöhen den Wert einer Arbeit und bestärken die Kunden darin, etwas ganz Besonderes zu bekommen. Genau an diesem Punkt, an der genauen Betrachtung pflanzlicher Details und dem Verknüpfen mit Geschichten und Erlebnissen, setzte die Hauptaufgabe...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Floristikschule Natur als Motiv

    Ausbildung Floristikschule Serie Weiterbildung

    Der Formenreichtum der Natur ist unerschöpflich. Nicht nur Floristen sind von den vielfältigen organischen Formen beeindruckt. Architekten, Künstler, Designer und Kunsthandwerker aller Epochen und Kulturräume lassen sich bis in die Gegenwart von der Natur inspirieren, wenn sie das Umfeld des...

  • Floristikschule Sammeln und ordnen

    Floristikschule Kunst Warenpräsentation Weiterbildung

    Seit dem auslaufenden 15. Jahrhundert sammelt der Mensch unermüdlich seltene, wertvolle oder einfach nur kuriose Objekte der belebten und unbelebten Natur. Die Geschichte des Sammelns und Ordnens kann Floristen neue Impulse geben, sodass sie die Kunstwerke der Natur nicht nur rein ästhetisch...

  • Top-Themen

    • Floristikschule Natur verpacken

      Floristikschule Verpackung

      Das Einpacken von Sträußen und Pflanzen gehört zu den Routinearbeiten im Blumengeschäft. Seltsamerweise kennt kaum ein Florist geschichtliche Hintergründe der Transport- und Geschenkverpackung. Der Blick in die Vergangenheit bis ins 17. Jahrhundert offenbart spannende Einblicke und Geschichten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Freizeitmesse Nürnberg Azubis gestalten Objekte

      Ausbildung Berufsschulprojekte Berufswettbewerb

      An Herausforderungen zu wachsen und Erfolge als Motivation zu nutzen – diese Leitgedanken führten zur Idee, den Berufsnachwuchs auf der Freizeitmesse in Nürnberg florale Objekte gestalten zu lassen. Das Ergebnis: Ein 7 m hohes und 10 m breites florales Eingangstor führte in den Bereich, in dem die...

  • Floristikschule Megatrend Natur

    Floristikschule nachhaltig denken & handeln Weiterbildung

    Begriffe wie ökologisches Bewusstsein, Nachhaltigkeit und Recycling prägen seit vielen Jahren die Berichterstattung. Ohne Zweifel ist das Sich-auf-die-Natur-besinnen ein Megatrend, der starke Veränderungen und Umwälzungen in der Gesellschaft mit sich bringt. Für Floristen bietet der Naturtrend...

  • Floristikschule „Zurück zur Natur!“

    Floristikschule Gestaltung Trends

    Der berühmte Denker Jean-Jacques Rousseau forderte im 18. Jahrhundert „Zurück zur Natur!“. Bis heute ist dieser Ausspruch in aller Munde. Er führt uns vor Augen, dass sich der Mensch immer weiter von der Natur entfernt und sich in seiner selbst erschaffenen Kultur eingeengt fühlt. Die Frage ist...

    • Floristikschule Natur studieren

      Ausbildung Floristikschule Serie

      1503 malte der deutsche Renaissancekünstler Albrecht Dürer eine Wiese. Die Wildkräuter sind so genau porträtiert, dass sie heute noch exakt botanisch bestimmt werden können und sogar über den Standort Auskunft geben. Um vegetative Werkstücke überzeugend gestalten zu können und ein tieferes...

  • Berufsschule Frankfurt Hotel trifft Blume

    Ausbildung Floristikschule

    In einem Projekt bekamen Floristen der Philipp-Holzmann-Schule (PHS) und Hotelfachkräfte (Hofas) der Bergiusschule Frankfurt einen Einblick in die Arbeitswelt des jeweils anderen Ausbildungsberufs. Das erhöht das Verständnis und die Achtung vor dem Können des anderen und eröffnet Perspektiven,...

  • Meisterschule Dresden Weiterbildung am DIF

    Ausbildung Dresdner Institut für Floristik (DIF) Meisterschule Weiterbildung

    Seit nunmehr über zehn Jahren ist das Dresdner Institut für Floristik (DIF) ein Unternehmensbereich der Sächsischen Bildungs gesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden (SBG). Das Kernstück am DIF ist die Meisterausbildung, aber dass auch die Verbundausbildung in Sachsen, Umschulungs-...

    • Floristikschule Lust auf Kultur!

      Floristikschule Serie Weiterbildung

      Kenntnisse über kulturelle Zusammenhänge bereichern das floristische Allgemeinwissen und beantworten Fragen nach dem „Warum“ des gestalterischen Wirkens. Außerdem beleben Informationen über die Geschichte von Werkstücken, Blumen und Traditionen jedes Kundengespräch. Deshalb blicken wir in 24...

    • Weihenstephaner Werkformen Vom Foto zur AUSSTELLUNG

      Ausbildung Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan

      Ausgangspunkt für die diesjährige Ausstellung „Werkformen“ an der Fachschule für Blumenkunst in Weihenstephan waren Fotos. Die Schüler sollten im Fach „Fotografie und Reproduktionstechnik“ festhalten, wie sich Pflanzen Brachflächen zurückerobern. Anschließend entwickelten die Floristen in drei...

  • Meisterschulen Theorie und Praxis greifen ineinander

    Meisterschule Schwerpunkt Serie

    Seit 2001 ist die aktuelle Verordnung zur Durchführung von Floristmeisterprüfungen in Deutschland rechtskräftig. Das Ziel der Reform war, Theorie und Praxis zu verknüpfen und damit Handlungsorientierung zu fördern. Die Verordnung schreibt drei Situationsaufgaben und das Umsetzen von zwei...

  • Meisterschulen Fünf Floristinnen, fünf Geschäfte

    Ausbildung Floristmeisterschule Stuttgart Marketing

    Viele Floristen wählen „ihre“ Meisterschule nach dem Eindruck aus, den sie bei den Ausstellungen der Prüfungsarbeiten gewinnen, doch zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung gehören viele Fächer und Lerninhalte. Die Floristinnen des Jahrgangs 2011/2012 der Meisterschule Stuttgart hatten zum...

  • Meisterschulen So fühlt sich Barock an!

    Kirchenschmuck Meisterschule Schwerpunkt Serie

    An Vollzeitschulen ist der Zeitplan naturgemäß nicht so eng wie an Meisterschulen, die berufsbegleitend organisiert werden. Da ist es nicht erstaunlich, wenn zwischendurch über Projekte der Vollzeit-Meisterschulen in Stuttgart, Hannover und Straubing berichtet wird. Im Frühling 2012 zum Beispiel...

  • Meisterschulen Ein Jahr voller Projekte

    Ausbildung Meisterschule Schwerpunkt Serie

    Das Schuljahr, das den Meisterschülern an der Justus-von-Liebig-Schule in Hannover für die Vorbereitung auf die Meisterprüfung zur Verfügung steht, wird für einen praxisund projekt orientierten Unterricht genutzt. Bei allen Aktivitäten findet eine Verknüpfung mit den anderen Handlungsbereichen...

  • Meisterschulen Hommage an einen ARCHITEKTEN

    Ausbildung Meisterarbeit Meisterschule

    Mit der Erweiterung des Militärhistorischen Museums durch den Architekten Daniel Libeskind hat die Stadt Dresden ein architektonisches Meisterwerk erhalten, das in seiner Stilkombination wohl einmalig ist. Dies war Thema für die diesjährige Meisterprüfung, das sich in gleich drei Werkstücken...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Meisterschulen Die Zukunft meistern!

    Meisterarbeit Meisterschule Schwerpunkt Serie

    „In der Meisterschule sollen Floristen Qualifikationen erwerben, mit denen sie die Zukunft meistern können“, sagt Monika Hauber, die fachliche Leiterin der Meisterschule Nürnberg. Im Unterricht werden nachhaltiges Lernen und Persönlichkeitsentwickung angestrebt, bei der praktischen Prüfung werden...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Meisterschulen Werkübung im April

    Meisterschule Schwerpunkt Serie Strauß

    Die „Staatliche Fachschule für Gartenbau“ mit dem Schwerpunkt Floristik in Berlin-Zehlendorf hat eine ganz eigene Struktur, die für die Schüler und Schülerinnen viele Vorteile hat. Andreas Faber fasst die Besonderheiten zusammen und zeigt Arbeiten, die Ende April bei einer Werkübung mit Ursula...