Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Projekte und Wettbewerbe an Berufsschulen sowie Impulse aus den Floristmeisterschulen und Berichte über die Meisterprüfungen.
  • BERUFSSCHULEN Lehren und motivieren

    Berufsschulprojekte Fachkräftemangel

    Die Abbrecherquote bei den Auszubildenden in der Floristik ist hoch, teilweise macht nur die Hälfte der Schülerinnen und Schüler einer Klasse einen Abschluss. Wie gelingt es, bei den Auszubildenden den Spaß am Beruf zu wecken? Die Lehrer an den Berufsschulen versuchen das unter anderem durch die...

  • AUSBILDUNG IN DEN BETRIEBEN Umgang auf Augenhöhe

    Ausbildung Fachkräftemangel

    Die Ausbildung nach dem Motto "die anderen haben es auch überstanden" abzuwickeln, kann sich heute kein Betrieb mehr leisten. Es ist unerlässlich, zeitgemäße Rahmenbedingungen zu schaffen, Wertschätzung zu vermitteln und die Auszubildenden nicht als billige Arbeitskraft anzusehen, sondern als...

  • TEILQUALIFIZIERUNG MIT IHK-ZERTIFIKAT Individuell und schrittweise ausbilden

    Berufsschulprojekte Fachkräftemangel

    Die Hälfte aller Auszubildenden in der Floristik beendet ihre Ausbildung nicht - weil sie sie vorher abbrechen oder die Prüfung nicht schaffen. Gleichzeitig leidet die Branche an akutem Fachkräftemangel. Um dem Abhilfe zu schaffen, hat Petra Konrad, Geschäftsführerin der FlowerArt Academy einen...

  • TIPPS FÜR DIE PRÜFUNG Staffelung und Proportion

    Berufsschulprojekte Serie

    Durch das bewusste Einsetzen von Staffelung und Proportion kann die Wirkung einzelner Werkstoffe gemindert oder gesteigert werden. Die Anordnungsarten können je nachdem, ob mehr Wert auf die Gesamtwirkung oder auf die Erscheinung der Individuen gelegt wird, angewendet werden.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Top-Themen

    • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT Im rechten Winkel

      Der Weg zur Meisterarbeit

      Die erste Berufswahl führte Petra Angerer zum Abschluss als Schreinerin. Obwohl ihr diese Tätigkeit zusagte, absolvierte sie zusätzlich die Ausbildung zur Floristin. Der Wechsel in den anderen Beruf hatte aber nichts mit Abwendung zu tun - sich einer weiteren Tätigkeit zuzuwenden, war für die...

    • TIPPS FÜR DIE PRÜFUNG Streuen oder gruppieren?

      Floristikschule Kranz Serie

      Insbesondere bei flächigen Arbeiten, zum Beispiel der floralen Ausgestaltung eines Kranzkörpers, stellt sich an erster Stelle die Frage, wie die Werkstoffe angeordnet werden sollen. Zwar gibt es in der Praxis fließende Übergänge, aber die Prüfungskommissionen erwarten in der Regel eine klare und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT Zerlegt in Scheiben

    Der Weg zur Meisterarbeit

    Die klassische Floristik kennt fast ausschließlich runde und körperhafte, also dreidimensionale Formen, die sich durch ihren Umriss definieren. Carola Schär interessierte sich aber nicht für die Kontur, sie wollte in die Tiefe von Formen vorstoßen und schälte den Kern auf eine ganz besondere Art...

  • PROJEKTMANAGEMENT IN WEIHENSTEPHAN Vier Plattformen zur Profilierung

    Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Gestaltung

    Vor sechs Jahren wurde das Fach "Projektmanagement" an der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan eingeführt, bei den Projekttagen Ende Mai stellten sieben Studierende ihre Projekte vor. Beeindruckend waren nicht nur die Ideen, sondern auch die Hartnäckigkeit, mit der die Floristen...

    • IN ZWEI TAGEN ZUM WEDDING-SPEZIALISTEN Gesamtkonzepte liegen im Trend

      Hochzeitsfloristik Weiterbildung

      Mitte März fand am Know-How-Bildungszentrum von Nicole von Boletzky in Wangen/CH ein zweitägiges Special- Seminar zum Thema Hochzeit statt. Die Seminarleiterinnen Evelyn Kühr und Eva Phillips haben sich auf Hochzeitsfloristik spezialisiert und gaben ihre reichhaltigen Erfahrungen sowie technische...

  • TIPPS FÜR DIE PRÜFUNG Hochzeitsschmuck mit perfekter Technik

    Floristikschule Hochzeitsfloristik

    Wer sich bei der Komplexen Prüfungsaufgabe (KPA) für Hochzeitsschmuck entscheidet, muss ganz besonders auf gute Technik achten. Nur zwei von vielen ausschlaggebend wichtigen technischen Ansprüchen sind ein angenehmer Tragekomfort beim Braut- und Körperschmuck. Alles, was die Braut verletzen oder...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT Eindeutig horizontal

    Academy of Flowerdesign (AoF) Meisterarbeit

    Martina Frei ist eine zarte, eher kleine Person, ihre floristischen Gestaltungen jedoch sind meist großzügig dimensioniert und entsprechend imposant. Hier mag die Erklärung liegen, weshalb sie sich lieber mit horizontal denn mit vertikal ausgerichteten Werkstücken auseinandersetzt. Dann ist die...

    • DIE ERKLÄRUNG MACHT DEN MEISTER Hohlkörperformen - die hohe Kunst der Leichtigkeit

      Academy of Flowerdesign (AoF) Meisterschule

      In den Augen von Nicole von Boletzky sollte eine Meisterausbildung den Teilnehmern neue Welten eröffnen. Deshalb führt sie ihre Absolventen an Techniken und Formen heran, die sie bis dahin bestaunten, ohne einen Zugang zu haben. So zum Beispiel die durchbrochenen Hohlkörperformen, die durch ihre...

    • Tipps für die Prüfung Geltungs- und Bewegungsformen

      Gestaltung Weiterbildung

      Werkstoffgerechtigkeit ist ein wesentliches Kriterium in der floralen Gestaltung. In der dekorativen Gestaltungsart tritt dieser Aspekt zwar etwas zurück, ist aber dennoch wichtig und hat in der Prüfung großen Einfluss auf die Notenfindung. Doch wie lernt man am besten, Floralien...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT Technische Raffinesse als Fundament

    Gestaltung Kranz Weiterbildung

    Ein gestalterischer Einfall steht meist in Zusammenhang mit der Form, für die dann die ideale technische Lösung gefunden werden muss. Sandra Sebeseri wählte für ihre Meisterarbeiten den umgekehrten Weg. Ihre Faszination für technische Möglichkeiten war der Anfang, die floristischen Formen...

  • TIPPS FÜR DIE PRÜFUNG Tischschmuck in Variationen

    Floristikschule Tischdekoration

    Bei der Komplexen Prüfungsaufgabe wird in der Ausschreibung für den Tischschmuck meistens nur die Tischgröße angegeben. Mehr als bei jeder anderen Aufgabe aber sind weitere Maße zu beachten. Davon abgesehen hat man bei diesem Werkstück viel gestalterischen Spielraum.

  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT In der Stille liegt Kraft

    Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit

    Gewisse Menschen vermögen Großes zu schaffen ohne dass man es richtig mitbekommt. Ganz leise, ganz ohne Aufhebens. Plötzlich stehen beeindruckende Resultate da und selbst als Ausbilder reibt man sich die Augen und staunt. Daniela Hauser gehört zu den stillen Schaffern, die ganz gern fernab vom...

  • Seminar in Rednitzhembach Der moderne Strauß

    Strauß Weiterbildung

    Im Februar veranstaltete der Blumengroßmarkt Nordbayern (BGN) das Seminar "Der moderne Strauß". Wieder einmal zeigte sich: Fortbildungen sind ideal, um sich losgelöst vom Geschäftstrubel mit Veränderungen zu beschäftigen. Das Gelernte kann im Anschluss auf die Praxis übertragen werden, motiviert...

  • TIPPS FÜR DIE PRÜFUNG Wegweiser zum stabilen Gesteck

    Ausbildung Floristikschule

    Obwohl Gestecke zum Alltag im Blumengeschäft gehören, hören wir in Vorbereitungsseminaren für die Prüfung häufig, dass Auszubildende erst spät mit der Werkform konfrontiert werden und deshalb wenig Übung haben. Das führt bei der Prüfung dann oft zu Technik-Fehlern, insbesondere zu mangelnder...

  • WEIHENSTEPHANER WERKFORMEN 2018 Vom Keimen, Wachsen und Verholzen

    Ausstellung Zimmerpflanzen

    Die Werkformenausstellung 2018 in Weihenstephan stand ganz im Zeichen der Pflanze. Den Impuls dazu gab der niederländische Floristmeister und Marketingexperte Geert Maas. Er wunderte sich, warum er in der Schule gar keine Zimmerpflanzen sah. Das hat sich, zumindest vorübergehend, mit den...

  • DER WEG ZUR MEISTERARBEIT Neuland betreten

    Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit

    Michal Kowalski liebt die Extreme. Er betritt freiwillig und vorsätzlich ständig Neuland und sucht Herausforderungen, vor denen sich die meisten wohl fürchten würden. So erklärt sich der Mut, den der Engländer bei seiner Meisterprüfung an den Tag legte. Nicht nur, weil er seine Arbeiten in London...