Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Projekte und Wettbewerbe an Berufsschulen sowie Impulse aus den Floristmeisterschulen und Berichte über die Meisterprüfungen.
  • 1) Bemooste Flechtenzweige werden durch eine neue Formgebung, die geschichtete Anordnung der Zweige und das Vergolden des Holzstücks, auf den der Baum montiert ist, bewusst in Szene gesetzt. Die Zweige werden auf den Stamm geschraubt, die Baumkrone wird gerödelt.

    Floristikschule 2023 Inspiration Naturmaterial - Teil 2

    Ausbildung Floristikschule

    Im 1. Teil ging es um die Frage, wie man die Eigenschaften von Naturmaterialien kennenlernen kann. Anhand von Beispielen wurden zudem gestalterische Möglichkeiten aufgezeigt. In diesem 2. Teil steht nun im Vordergrund, wie zwei oder auch drei verschiedene Naturmaterialien in einem Objekt vereint...

  • Ramona Schemm band den besten Strauß des Jahrgangs 2022/23. Sie visualisierte „bewegt“ mit ausschwingenden Stilgräsern, an deren Ende winzige Blüten klebten.

    Floristmeisterinnen 2023 Stuttgart-Hohenheim Blumiges Kopfkino

    Ausbildung Floristmeisterschule Stuttgart Meisterarbeit

    Erinnerungen und Tagträume können in bunten Farben und ganz real erscheinen. Sie schleichen sich in den Alltag und lösen die verschiedensten Gefühle aus. Diesem Kopfkino widmeten die zwölf Floristmeisterinnen in Stuttgart ihre Abschlussarbeiten und ließen sie blühende Wirklichkeit werden.

  • Kranzform Den Unterbau für ihre Kranzform ließ Lea Schellscheidt vom Metallschweißer anfertigen. Auf die Konstruktion wurde Limonium vollrund aufgebunden. Die monochrom gehaltene Bestückung verstärkte die Wirkung des „geisterhaften Kranzkörpers“.

    Der Weg zur Meisterarbeit Abschluss wird zur Form

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterschule Serie

    Üblicherweise beginnt eine floristische Werkform irgendwo im Mittelbereich, bildet sich nach und nach zur Peripherie aus und mündet letztlich im Umriss. Die Kontur ist nur die Grenze vom Werkstück zum umliegenden Raum. Flüchtig betrachtet könnte man meinen, dass diese Begrenzung nicht eigenständig...

  • 4) Bambusstämme können für die Weiterverarbeitung schon nach fünf Jahren geerntet werden, dann sind sie ausgehärtet. Für die Verarbeitung wird die grüne Außenrinde entfernt. Die naturbelassenen Schalungen sind naturhell und hellgelb. Bambusschienengeflechte können trocken geflochten, getackert und geklebt werden. Zum Flechten und Knoten werden sie kurz in warmes Wasser getaucht. So können sie auch eng verflochten werden. Eine Nachbehandlung ist nicht erforderlich, da der Werkstoff schon von Natur aus einen seidigen Glanz und eine interessante Struktur besitzt.

    Floristikschule 2023 Inspiration Naturmaterial - Teil 1

    Floristikschule

    Die Natur bietet uns Floristen eine unfassbar schöne und vielfältige Auswahl an natürlichen Werkstoffen. Wir haben unsere heimischen Werkstoffe und der Großhandel versorgt uns mit exotischen Blättern, Ranken, Früchten, Schoten und Kapseln. In zwei Folgen stellen wir die Eigenschaften von...

  • Top-Themen

    • 3) Geschafft! Die Azubis – hier ein Teil der Klasse – freuen sich mit ihrer Lehrerin über die positive Resonanz auf ihre Brautschmuck-Entwürfe.

      Azubis zeigen ihr Können

      Ausbildung Hochzeitsfloristik Veranstaltung

      Auf der Publikumsmesse „Dresdner Ostern“ präsentierten die Florist-Auszubildenden des 3. Lehrjahrs am Berufsschulzentrum für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden Brautfloristik. Dazu wurde mit Collagen und Moodboard veranschaulicht, welche Themen jeweils zugrunde lagen. Die Messebesucher waren...

    • Brautschmuck gehört regelmäßigzu den Aufgaben, die bei den WorldSkills bewältigt werden müssen. Die Fotos zeigen Beispiele vom Wettkampf 2019.

      Worldskills 2024 Karrierechance für junge Floristen

      Berufswettbewerb

      Die WorldSkills sind die Weltmeisterschaft nicht-akademischer Berufe. Der internationale Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt, das Höchstalter der Teilnehmenden beträgt 22 Jahre. Etwa 60 Berufe sind vertreten, darunter „Florist/-in“. Nun sucht der Fachverband Deutscher Floristen unter...

  • Die eigene Schönheit feiern: Anastasia Nathalia Ross war schon als Kind von Blumenkränzen, zum Beispiel aus Gänseblümchen, begeistert. „Mit Blumen fühlt man sich besser und freier“, ist sie überzeugt. In ihrer Projektarbeit gestaltete sie individuellen Kopfschmuck für Freundinnen, die dann von Anita Meyer professionell fotografiert wurden. Mit ihrem Projekt will sie vermitteln, dass man keine Standards erfüllen muss. Vielmehr sollte man sich schön finden, wie man ist. Man sollte sich als Teil der Natur fühlen, die auch ihre unperfekten Seiten hat. „Alle haben sich mit den Kränzen gefallen und wohlgefühlt“, freut sich Anastasia Ross. Über die Kränze für ihre Freundinnen und Fotos hinaus war für die Besucher/-innen Gelegenheit, sich einen Blumenkranz aufzusetzen oder/und Blumen ins Haar zu klammern. Es geht Anastasia Ross nicht nur um Ästhetik, sondern um das Erlebnis mit Blumen und ein Lebensgefühl.

    Weihenstephaner Projektarbeiten Leidenschaft für die Natur

    Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Weiterbildung

    An der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan setzen die Studierenden im Fach „Projektmanagement“ eigenständig Projekte um. Jede/r kann sein Thema frei wählen, so wie es zu den persönlichen Interessen passt oder mit Blick auf die berufliche Zukunft. Die 12 Projektarbeiten der...

  • AoF/Michael GasserTischschmuck: Conny Stahl brachte 142 Trinkgläser in eine schwingende Formation. Der Unterbau ist vielfältig, bei der Füllung beschränkte sich die Floristmeisterin auf einen einzigen Werkstoff.)

    Der Weg zur Meisterarbeit Sich mal nur einem Werkstoff widmen

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterschule Serie

    Bei zwei Meisterarbeiten verzichtete die Schweizerin Conny Stahl auf Vielfalt, auf das Mannigfaltige. Sie sah darin keinen Verzicht, sondern eine Fokussierung auf die Besonderheiten eines isolierten Werkstoffs. Im Entstehungsprozess der Arbeiten zeigte sich dann, dass eben diese Fokussierung ganz...

    • 2) Einzelne kurze geraffte Pergamyn- Papierbahnen werden geknotet und auf eine Unterlage getackert. Die Blüten werden über eingefügte Röhrchen mit Wasser versorgt. Einzeln werden solche „Knoten“ zum Mitnahmeartikel.

      Floristikschule 2023 Vielseitiges Papier

      Floristikschule

      Mit Papier lassen sich ganz unterschiedliche Objekte gestalten – fürs Blumengeschäft, für Rauminstallationen, für Advent, Bilder genauso wie Lichtobjekte. Wichtig aber ist es, sich zuerst mit den verschiedenen Oberflächen, Dicken, Texturen, Breiten, mit der Schnitt- und Reißfestigkeit und den...

  • Tischschmuck: Bettina Kaufmann formierte 128 Salzstreuer unterschiedlicher Form und Größe zu einem lang gezogenen Tischband. So einfach wie genial: Durch zusätzlich gebohrte Löcher im Drehverschluss war die Wasserversorgung der Sommerblumen gewährleistet.

    Der Weg zur Meisterarbeit Technik mündet in Form

    Academy of Flowerdesign (AoF) Meisterschule

    Während manch einer bei der Ideensuche für eine Meisterarbeit auf den besonderen Einfall oder den genialen Geistesblitz hofft, ging Bettina Kaufmann recht bodenständig an die Sache ran: Sie suchte nach spannenden technischen Lösungen und vertraute darauf, dass sich daraus die Form entwickeln...

    • Figuren aus Draht – Für die Drahtfrau wird der Körper auf 18er-Steckdrähten separat geformt, das Kleid wird aus gespanntem und gezwirbeltem Draht gestaltet. Für die kleinen Vögel benötigt man jeweils eine Rolle Kupferlackdraht. Sie wird fast ganz abgespult und als lockere Kugel geformt. Dann werden Schwanz, Kopf, die Flügel und Beine aus der Kugel heraus- gearbeitet. Zum Schluss wird das Ganze mit dem Rest der Drahtrolle verspannt. „Lieblingsmenschen“ werden aus neun Rollen blaugeglühtem Wickeldraht gestaltet. Aus dem locke- ren Drahtgeflecht werden zuerst der Kopf, dann die Arme und zum Schluss die Beine geformt. Die individuelle Gestaltung einzelner Lieblingsmenschen kann mit farbigem Kupferlackdraht gearbeitet werden. Die Details werden nach Fertigstellung der Figur mit Draht „angenäht“.

      FLORISTIKSCHULE 2023 Objekte aus Draht

      Floristikschule

      Wir Floristen verwenden Draht normalerweise als technisches Hilfsmittel für diverse Gestaltungen. Aber Draht hat unzählige Eigenschaften. Wir können die vielfältigen Varianten des Drahts und seine Langlebigkeit für kreative Prozesse nutzen. Das erfordert zuerst ein Umdenken im Kopf, denn zur...

    • Im größten Ausstellungsraum kommunizierten Naturkunst- Objekte aus verschiedenen Sichtachsen mit dem Gemälde „Hyazinthenball“ von Marieluise Bantel. Für die Künstlerin sind Blüten dann am schönsten, wenn sie deutliche Spuren des Vergehens zeigen. Das bedeutet, dass sie ihre Blüten akribisch beobachten muss, um den idealen Moment der sich abzeichnenden Vergänglichkeit einzufangen.

      Weihenstephaner Werkformen 2022 Ins Blaue hinein

      Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan Meisterschule

      Nach zwei Coronajahren konnte die Staatliche Fachschule für Blumenkunst die renommierte „Weihenstephaner Werkformen-Schau“ im Dezember 2022 endlich wieder öffentlich zugänglich machen. Zusammen mit der Malerin Marieluise Bantel entstand eine Ausstellung, bei der ihre blauen Blütengemälde aus der...

  • Gefäßfüllung mit geschnittenem Werkstoff – Bei ihrer dreiteiligen Bildgestaltung legte Tamara Schild- Andrist zwei Auflösungen übereinander. Auf dem ersten Bild schweigt die Frau, auf dem zweiten und dritten sieht man lauter werdende Schreie. Diese Verstärkung verdeutlichte die Floristmeisterin, indem sie die floralen Pixel von zunächst klar geordnet zu turbulent-auflösend über das Bild anordnete

    Der Weg zur Meisterarbeit Kraft des Details

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterschule

    Es gibt Menschen, die richten ihren Blick auf ganz kleine, unscheinbare Details und bringen es zustande, dass aus einer Vielzahl solcher Winzlinge plötzlich etwas Großes entsteht. Die Schweizer AoF-Floristmeisterin Tamara Schild-Andrist ließ zwei ihrer Meisterarbeiten sozusagen durch das...

  • Die Weidenkugel wird zuerst in Chaostechnik aus einzelnen ineinander verflochtenen Weidenkreiseln gerödelt. Die Grundform sollte fest und stabil sein, sonst wird die Kugel beim Weiterverarbeiten unförmig. Für die Wülste werden immer mehrere Ruten gleichzeitig in die Kugel gesteckt, gedreht und mit einzelnen eingeklemmten Ruten verlängert. Durch die zufällig entstehenden Bewegungen wird jede Kugel zum Unikat.

    FLORISTIKSCHULE 2023 Weide flechten

    Floristikschule

    Weide gehört für mich zu den wunderbarsten, vielseitigsten und faszinierendsten Naturmaterialien. Durch ihre Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und vor allem ihre Biegsamkeit lässt sie sich zu jeder Jahreszeit verarbeiten. Man benötigt Geduld und Ausdauer beim Flechten und wird dann mit individuellen...

  • 1) Sarah Schilling kombinierte für ihr Raumobjekt „schwere“ Lava-Steine mit spielerisch leichten Gloriosa.

    MEISTERPRÜFUNG IN GRÜNBERG Binden, stecken, interpretieren

    Grünberger Bildungszentrum Floristik (GBF) Meisterschule

    Im August 2022 standen bei der Meisterprüfung des Grünberger Bildungszentrums für Floristik (GBF) fünf anspruchsvolle Aufgaben vom Strauß bis zur Stilkunde-Interpretation auf dem Programm. Nach zwei anstrengenden Tagen konnten sich neun Floristinnen, darunter zwei Teilnehmerinnen aus Korea, über...

  • Kranzform – In der Kranzform von Leonie Dorffer verschmolzen fünf Beerenteppiche zu einem großen Ganzen. Sie bestückte fünf Einzelringe mit jeweils 2.750 Nägeln und – in Rotation – jeweils 550 roten Beeren. In jeden Ring investierte sie 15 Stunden. „Vorausgegangen sind mehrere Fehlversuche“, blickt die Floristmeisterin auf Prototypen zurück, die sie aus verschiedenen Materialien fertigte: „Zu schwer oder einfach unhandlich.“

    DER WEG ZUR MEISTERARBEIT Einzelne Kapitel schreiben

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Meisterschule

    Wenn Formen aus zusammengefügten Einzelteilen bestehen, dann hat das in den meisten Fällen mit einem stark erhöhten Schwierigkeitsgrad zu tun. Denn der Teilbereich will in sich abgeschlossen werden und doch Bezug zum nächsten aufnehmen. Irgendwie erinnerte das Leonie Dorffer an die einzelnen...

  • Katharina Schwarz setzte das Thema „Am runden Tisch mit der eleganten Orchidee“ in Szene. Auch der Hintergrund war perfekt auf das Werkstück abgestimmt.

    MEISTERPRÜFUNG IN LANGENLOIS/A Am runden Tisch mit ...

    Meisterschule

    Die Floristinnen des achten Meisterkurses an der Gartenbauschule Langenlois in Niederösterreich legten ihre Meisterprüfung im Oktober erfolgreich ab. Die Prüfung 2022 stand unter dem Motto „Am runden Tisch mit ...“, die Werkstücke wurden in den Räumen der Schule präsentiert.

  • Joseph Massie

    FLOOS – THE CRAFTER’S SECRET Barock mit moderner Note

    FLOOS Serie Technik

    Unsere diesjährige Serie „Handwerk“, die wir in Kooperation mit der Online-Rezeptesammlung Floos veröffentlichen, beenden wir mit einer „Gefäßfüllung ohne Steckschaum“ von Joseph Massie aus Großbritannien. Das Werkstück steht einerseits für das zunehmende Bedürfnis, umweltfreundlich zu gestalten,...

  • Gefäßfüllung mit geschnittenem Werkstoff. Das Zusammenspielvon vier schwebenden Tiefenschichtenbalancierte ElisabethHammer über florale Höhen aus.Um jede Blüte präzise anzuordnen,nutzte sie eine Führungsschabloneaus Karton. Der Wechsel der Wellentäler und -höhen war daraufausgelegt, eine Balance der Gesamtgestaltung zu erreichen.

    Der Weg zur Meisterarbeit | Elisabeth Hammer Innen- und Außenschau

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Meisterschule Serie

    Kann Gestaltung als eine rein ästhetisch-gelungene Hülle bestehen oder ruft sie immer auch nach einer inhaltlichen Aussage? Zwingend? Oder andersrum: Reicht es, eine inhaltliche Aussage gestalterisch zu visualisieren und die Qualität der Form hintenanzustellen? Die steirische AoF-Absolventin...