Qualität Haltbarkeitsgarantien auf dem Prüfstand
Haltbarkeitsgarantien werden als Profilierungskomponente des Blumenfachhandels angesehen. In einem Projekt der Forschungsanstalt Geisenheim wurde das Potenzial dieser Strategie untersucht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Haltbarkeitsgarantien werden als Profilierungskomponente des Blumenfachhandels angesehen. In einem Projekt der Forschungsanstalt Geisenheim wurde das Potenzial dieser Strategie untersucht.
Wer auf Qualität setzt und seine Kunden „informiert“, kann die Reklamationsrate gering halten. Ganz ausschließen aber lassen sich Beschwerden nicht. Im Alltag helfen klare Absprachen und Handlungsstrategien.
Floristen könnten sich mit Bio- und Fair-Trade-Blumen und -Pflanzen profilieren, aber es gibt noch einige Hürden. Tatsache aber ist: Die Gruppe derjenigen, die etwas für Umwelt und soziale Gerechtigkeit tun wollen, steigt.
Das Geschäft mit Blumen und Pflanzen ist schwierig, der Fachhandel hält Ausschau nach neuen Umsatzbringern. Marketingberaterin Birgit Jacquemin meint: Zuerst sollte man am Kernsortiment arbeiten.
Eine Frischegarantie für Schnittblumen wird über kurz oder lang zum Standard. Floristen können das Fachhanddelskonzept „Garantiert frisch“ nutzen. Berichte aus der Praxis machen Mut, mitzumachen.
Mit Chrysanthemen inszenierte das Blumenbüro Holland auf der IPM in Essen eine Barbie-Welt. Die Idee eignet sich für stark frequentierte Standorte oder Aktionswochen.
Blumenbüro Holland unterstützt die Suche nach neuen Ideen und lässt Zukunftskonzepte für Blumengeschäfte entwickeln. Zwei wurden für die IPM umgesetzt und vorgestellt.
Wie kann die Rentabilität im Schnittblumenbereich erhöht werden? Seit dem Jahreswechsel erproben sechs Betriebe in Westfalen-Lippe das Ideenstrauß-Konzept.
Unsere Kunden sind bereits online. Und die folgende Generation wächst damit auf. Im Segment Internet steckt viel Potenzial, auch für Floristen.
Schnitt-Phalaenopsis können mehrere Wochen lang halten oder bereits nach drei Tagen zu welken beginnen. Frischhaltemittel können das Reklamationsrisiko verringern.
Die Trendschau auf der Christmasworld liefert Anregungen für das Sortiment und die Warenpräsentation. Die Hauptaussage für 2006 lautet: Dekorationen lassen sich flexibel einsetzen.
Viele KollegInnen beklagen sich über „Beratungsklau“. Das führt zur Frage, ob Beratungszeit berechnet werden soll. Birgit Barth fasst Meinungen zusammen.
Wie kann man sich auf das veränderte Kundenverhalten einstellen? „Ich nehme einzelne negative Erfahrungen nicht allzu ernst“, sagt Floristmeister Thilo Schick im Gespräch mit Thea Kornherr.
Hochzeitsfloristik gerät durch das Internet und Billigangebote von Kollegen immer stärker unter Preisdruck. Monika Riedl-Hoffmann berichtet über Erfahrungen.
Monika Riedl-Hoffmann stellt das Konzept Ratio Floris vor. Es verknüpft Betriebswirtschaft, Marketing und Gestaltung. „Das ist der Schlüssel zum Erfolg, auch in schwierigen Zeiten.“
Die Märkte sind gesättigt. Umsatzplus lässt sich nur erzielen, wenn die Kunden emotional erreicht werden. Auf der Horti Fair in Amsterdam war zu sehen, wie das gelingen kann.
Wird der Kunde auf ein Geschäft aufmerksam oder geht er achtlos daran vorbei? Das hängt maßgeblich von der Außendekoration ab.
Banken, Hotels, Restaurants und Arztpraxen sind Orte mit regem Publikumsverkehr. Floristen sollten das nutzen, um für ihr Handwerk zu werben.
Wer erfolgreich sein will, muss nicht nur Gestalter sein, sondern auch betriebswirtschaftlich denken, so Monika Riedl-Hoffmann. Der Computer liefert das nötige Zahlenmaterial.
Die Adventsausstellung im Blumenhaus Wein, Saarlouis, findet immer am Wochenende vor dem Ersten Advent statt. Davor ist das Geschäft jeweils eine Woche lang geschlossen.