Beleuchtung Neu planen oder umrüsten
Beleuchtung ist etwas für Fachleute. Doch wer bei einer Neuplanung oder Umrüstung mitredet und die richtigen Fragen stellt, kann Wirkung und Wirtschaftlichkeit optimieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Beleuchtung ist etwas für Fachleute. Doch wer bei einer Neuplanung oder Umrüstung mitredet und die richtigen Fragen stellt, kann Wirkung und Wirtschaftlichkeit optimieren.
Die Anforderungen an ein Transportmittel sind vielfältig und sollten vor Anschaffung bedacht werden. Klaus-Peter Kessler zeigt Entscheidungshilfen auf.
Im Rahmen seiner freiberuflichen Tätigkeit leitet Kay Bunjes Betriebsseminare, bei denen es auch um das Thema Reklamationen geht.
In der wirtschaftlich schwierigen Lage des Berufsstands muss man sich mehr denn je um neue Aufträge bemühen, zum Beispiel, indem man die Zusammenarbeit mit Agenturen sucht.
Sortimentserweiterungen können erfolgreich sein – wenn eine klare Strategie dahinter steckt, so Birgit Jacquemin beim diesjährigen Marketingtag in Würzburg.
Der eine oder andere Partnerflorist begleitet die Initiativen der Fleurop zuweilen mit Skepsis, doch alle Maßnahmen verfolgen ein Ziel: Marktanteile für Blumengeschäfte sichern.
Im Verkaufsgespräch sollte man herausfinden, was ein Kunde von uns haben möchte. Man sammelt Informationen und setzt sie in individuelle Floristik um.
Bei verschiedenen Gelegenheiten erzählten mir Freunde und Bekannte, was ihnen im Blumengeschäft „passiert“ ist. Die Häufung in relativ kurzer Zeit ließ mir keine Ruhe.
Ein Kühlhaus ist für Floristen kein Muss. Es kann aber Grundlage für eine etwas andere Geschäftsidee sein, wenn man mit der Kühlung umgehen kann.
Wenn aus einer Haltbarkeitsgarantie mehr als eine Marketingmaßnahme werden soll, ist Fachkompetenz erforderlich. Was Floristen wissen sollten …
An den Forschungseinrichtungen in Geisenheim, Münster-Wolbeck und Weihenstephan standen verschiedene Blumenfrischhaltemittel auf dem Prüfstand.
Die Orientierungsdaten Baden-Württemberg ’04 sprechen eine deutliche Sprache. Große Betriebe kommen tendenziell mit den derzeitigen Rahmenbedingungen besser zurecht als kleinere.
Messer und Scheren gehören zum Handwerkszeug des Floristen. Ob Markenprodukt oder Küchenmesser – nur Schneidwerkzeuge mit scharfen Klingen helfen wirklich weiter.
Kundenbindung über Generationen? Um das zu erreichen, kann man eine Menge tun. Vor allem: die Kleinen schon heute ernst nehmen.
Gerade im Frühjahr ist die Freiverkaufsfläche oft zu klein, um ein umfassendes Sortiment zu präsentieren. Es kommt also darauf an, die Fläche optimal zu nutzen.
Traditionsgemäß werden silberne, goldene und diamantene Hochzeit groß gefeiert. Dazwischen liegen aber noch Hochzeitsjubiläen, die weniger bekannt sind.
Die Produkte werden immer vergleichbarer – also setzen Verkaufsprofis verstärkt auf Emotion. Das ist die grundlegende Information zur Fachmesse Euro-Shop in Düsseldorf.
Banner schaffen Atmosphäre im Verkaufsraum, können unschöne Ecken verdecken oder machen einfach neugierig.
Mit einem „Wort-Service“ könnten Floristfachgeschäfte, die bislang keinen Kontakt zur Gastronomie hatten, neue Kunden gewinnen.
Zwei Konzeptstudien stellte das Blumenbüro Holland auf der IPM vor und brachte damit Schwung in die Diskussion um die Zukunft des Blumenfachhandels.