Muttertag Straußvielfalt durch Gerüste
Am Muttertag kommen besonders viele Kunden ins Blumengeschäft. Das sollten Floristen nutzen, um ihr gestalterisches und handwerkliches Können zur Schau zu stellen. Zum Beispiel mit Gerüststräußen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Muttertag kommen besonders viele Kunden ins Blumengeschäft. Das sollten Floristen nutzen, um ihr gestalterisches und handwerkliches Können zur Schau zu stellen. Zum Beispiel mit Gerüststräußen.
Für Objekte muss man ein Gespür entwickeln. Wer nichts ausprobiert, erlangt auch keine Fertigkeit, keinen Umgang mit der Technik, keinen Blick fürs Detail.
Naoki Sasaki wurde für seine Beiträge im „Jahrbuch Floristik international“ mit dem „Goldenen Blatt“ ausgezeichnet. Gabriele Kubo sprach mit dem japanischen Floral Designer.
Smithers-Oasis, Grünstadt, will mit innovativen Produkten maßgeschneiderte Lösungen für die Praxis bieten, zum Beispiel für die Hochzeitsfloristik.
Takako Nishii, Toru Kawai und Hiroaki Nakamura begeisterten das IPM-Publikum mit japanischerBlumenkunst.
Mit Gespür für Farben punkten Sie auch in der Balkonsaison. Ich wählte für eine rosa Petunie mit dunklen Adern Partner in Pastelltönen, in Pink und Violett sowie Rot. Die Ausstrahlung ist ganz unterschiedlich.
Auch Floristen können sich mit dem Jahreszeitenmodell der Farbberater profilieren, zum Beispiel in der Hochzeitsfloristik. Wir zeigen Brautsträuße für Frühjahrs-, Sommer-, Herbst und Wintertypen.
Lohnt es sich, Seminare zu besuchen, zu experimentieren und auf Hochzeitsmessen ungewöhnliche Brautsträuße zu zeigen? Ja, es lohnt sich! Jeder wünscht sich eine unvergessliche, ganz besondere Hochzeit.
In „Wedding emotions“ sind sechs große Hochzeitsdekorationen fotografisch festgehalten. Das Buch ist ein Augenschmaus und bietet Einblick in die Konzepte der Gestalter.
Beim „Jahrbuch Floristik international“ können alle Floristen mitmachen. Das ist einmalig! DieWerkstücke sollten allerdings einen gewissen Neuigkeitswert haben – man sollte wissen, was „bekannt“ ist.
Auf der IPM widmeten sich Gregor Lersch und Klaus Wagener den vier Elementen. Das Thema eignet sich auch für Blumengeschäfte: Man kann es ganzheitlich oder in Teilen aufgreifen.
Auch Floristen können von der Fußballweltmeisterschaft profitieren. Auf der IPM lieferten der Straußwettbewerb und der dazugehörige Topfpflanzenwettbewerb florale Ideen.
Wie kommt Blau zum Pink? Warum gesellt sich ausgerechnet Orange dazu? Die pinkfarbene Tulpe ‘Lilac Perfection’ führt uns zum Aufgliedern einer Farbe.
Augerius Ghiselin de Busbecq brachte sie nach Wien und Carolus Clusius nach Leiden. Mag jemand keine Tulpen? Wohl kaum.
„Osterhasen in den neuen Trendfarben reichen nicht aus, um den Frühling darzustellen“, sagt Annette Zimmermann. Sie empfiehlt eine Entschlackungskur für die Kreativität.
Mit dem Buch „Faszinierende Orchideen“ wollen Gregor Lersch und Yen-lin Hung dazu anregen, die Pflanzenschönheiten in ihrer Vielfalt anzubieten und nicht zur Massenware verkommen zu lassen.
Es gibt drei einfache Wege, Partner für zweifarbige Blumen zu finden. Je nachdem, welche Farben in welchen Mengen wiederholt werden, entsteht ein ganz anderer Eindruck.
Am Valentinstag wollen„verliebte“ Kunden vor allem Rosen, eventuell noch andere Blumen – in Rot. Andere Farben werden meistens nur für Freunde und Verwandte akzeptiert.
Franz-Josef Wein wirft einen kulturgeschichtlichen Blick auf exotische Blumen und plädiert für einen verantwortungsvollen Einkauf.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo