Ideenfindung Kreis und Kreisfläche
Kreis, Kreisfläche und damit auch die Kugel bilden sich als Idealform in der Natur immer wieder von selbst. Dominieren Kreise in der Gestaltung, kann das aber auch langweilig werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Kreis, Kreisfläche und damit auch die Kugel bilden sich als Idealform in der Natur immer wieder von selbst. Dominieren Kreise in der Gestaltung, kann das aber auch langweilig werden.
Mit „Braut in Blumen“ schreibt Taivo Piller Floristikgeschichte. Er beschreitet neue Wege und gibt wichtige Impulse für die Zukunft.
Wally Klett, der Schweizer Peter Fleischli und der italienische Floristenverband veranstalteten im letzten September ein internationales Seminar in der Toskana.
Blühende Gehölze, die letzten Zwiebelblüher, Vergissmeinnicht, Hornveilchen und Maiglöckchen passen ausgezeichnet zum Muttertag.
Viel helles Grün und hingetupftes Weiß, dies auch flächig verschwimmend, schaumig aufgelockert. Die beiden Farben gehören ganz einfach diesem Monat.
Heitere, farbenfrohe Werkstücke können durch den Optimismus, den sie ausstrahlen, zum Kundenfänger werden. Das Sommermotto lautet „Urban Beach“.
Überschneidungen als Stilmittel erfordern Erfahrung, Kraft und Konzentration, wenn das fertige Produkt nicht unprofessionell oder schlampig wirken soll.
Mit einer Veranstaltung in Djakarta wollten die New Line Flowerschool und die Asbindo, die Vereinigung der indonesischen Gärtner und Exporteure, die traditionelle Floristik beleben.
Geschwungene Linien sind ausdrucksstark und lösen Gefühle aus. Die Kunst besteht darin, sie sparsam zu verwenden.
Die seidigen Blütenblätter der Mohngewächse werden immer beliebter, obwohl sie in der Vase nicht lange haltbar sind.
Florale Mode für ungewöhnliche Anlässe gestalten, so etwas macht man nicht jeden Tag! Über den Praxisnutzen kann man streiten, Spaß macht es trotzdem.
Floristisch gesehen ist Ostern ein eher unwichtiges Ereignis, das trotzdem nicht unterschätzt werden sollte, sagt Nicole von Boletzky. Aber: Die Sache muss kurz und intensiv ablaufen.
Floristik zum Osterfest. Jedes Frühjahr steht das Thema erneut auf dem Plan, und man denkt zuerst an Eier, Küken und Hasen …
Die hier abgebildeten Werkstücke mit einigen wenigen Vergissmeinnicht wurden vom FDF-Tendenzenteam für das Frühlingsthema „Graphic Play“ erarbeitet.
Die schräge Linie, die Diagonale, bringt Bewegung. Ihre „unausgeglichene“ Lage macht sie für uns dynamisch und interessant.
Ohne viel Aufsehen zu erregen, repräsentieren Äste und Zweige den Winter und sind deshalb im „Vorfrühling“ als Gestaltungsmittel unverzichtbar.
In der ersten Folge der diesjährigen Serie „Ideenfindung“ ging es um senkrechte Linien. In dieser Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Waagerechten, die für Ruhe und Distanz steht.
Er hat viele Gesichter, der Strauß, und ist am lebendigsten, wenn er ohne Normen gebunden wird. Er ist kein Werkstück für Amateure, und wir können das durch Vielfalt zeigen.
Mit kompakten Füllformen und verzweigten Spreizformen werden Blumen auf Abstand gehalten. Außerdem erhöht man den optischen Wert eines Straußes.
Sträuße binden ist Alltagsgeschäft. Mit den richtigen Materialien können wir uns diese Arbeit erleichtern und zudem eine effektvolle Optik fürs Geld bieten.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Als Abonnent:in von florieren! erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum florieren!-Abo