Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Aus- und Weiterbildung

Projekte und Wettbewerbe an Berufsschulen sowie Impulse aus den Floristmeisterschulen und Berichte über die Meisterprüfungen.
  • Berufsneuordnung Florist/-in Innovativ und praxistauglich

    Ausbildung Floristikverbände

    Die alte Verordnung zum Beruf Florist/Floristin von 1997 wird durch ein neues Berufsbild abgelöst. Die neue Verordnung tritt am 1. August 2025 in Kraft. Ein Team von Sachverständigen hat die bisherigen Lerninhalte auf den Prüfstand gestellt und komplett überarbeitet. Damit ist die floristische...

  • Praktische Berufsorientierung: Auf der IPM können Schülerinnen und Schüler an Mini-Floristik-Workshops teilnehmen und erleben hautnah die Vielfalt und Kreativität der Floristik.

    Ausbildungsinitiativen des FDF Talente finden und fördern

    Ausbildung FDF Nachwuchswettbewerb

    Der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) setzt sich mit vielfältigen Initiativen für die Nachwuchsförderung ein. Von Kampagnen über praxisnahe Seminare bis hin zu kreativen Events wie dem „JungfloristenDate“ – der FDF bietet viele Möglichkeiten, junge Talente zu unterstützen. Blumengeschäfte...

  • Top-Themen

    • Regina Frech ist in einem landwirtschaftlich geprägten Umfeld aufgewachsen, in dem Getreide und vor allem Gerste eine große Rolle spielten. In ihrer Meisterarbeit wollte sie diese deshalb gestalterisch einsetzen.

      Der Weg zur Meisterarbeit Naheliegend

      Academy of Flowerdesign (AoF) Ausbildung Der Weg zur Meisterarbeit

      Obwohl Regina Frech in ihren Meisterarbeiten gestalterisch absolutes Neuland betreten wollte, entschied sie sich in der Material- und Werkstoffwahl bei den Dingen zu suchen, die für sie alltäglich sind. Unaufgeregt, allzeit verfügbar – eben naheliegend.

    • Der Beruf Florist/Floristin hat sich in den vergangenen fast 30 Jahren verändert. Viele Betriebe haben sich bereits in der Praxis angepasst. Mit der neuen Verordnung ist die Umstellung offiziell niedergeschrieben und für alle Beteiligten nachvollziehbar.

      Berufsneuordnung Florist/Floristin Zukunftsfähig ausbilden

      Die alte Verordnung zum Beruf Florist/Floristin von 1997 wird durch ein neues Berufsbild abgelöst. Die neue Verordnung tritt am 1. August 2025 in Kraft. Ein Team von Sachverständigen hat die bisherigen Lerninhalte auf den Prüfstand gestellt und komplett überarbeitet. Damit ist die floristische...

  • Lisa Waupotitsch vom Ausbildungsbetrieb 
<a href="https://www.grollitsch.com/" target="_blank" >Blumen Grollitsch </a>
in Graz gewann den österreichischen Bundeslehrlingswettbewerb 2024.

    Bundeslehrlingswettbewerb Österreich 2024 Würdigung des Handwerks

    Ausbildung Berufswettbewerb Inside!

    Beim Bundeslehrlingswettbewerb bekommen die besten Auszubildenden aus ganz Österreich jährlich eine tolle Bühne, um ihr Können zu zeigen. Der Wettbewerb ist eine Leistungsschau des Floristenhandwerks auf einem qualitativ hochwertigen Leistungsniveau. In diesem Jahr fand er vom 27. Juni bis 30....

    • Die Autoren: florist-fachbuch.de von Uta Lorenz, Claudia Tadema und Dieter Holzschuh umfasst 14 Kapitel mit vielen Unterkapiteln. Die Fachleute sind oder waren Lehrer/-innen an der Berufsschule oder Meisterschule und wollen mit dem Online-Buch zur Auseinandersetzung mit Gestaltung anregen. Denn wer die Grundlagen beherrscht, sieht die Zusammenhänge und kann Gestaltung begründen und umsetzen.

      floristikschule 2024 Gestaltung in Theorie und Praxis

      Ausbildung Floristikschule Serie

      Die Bilderflut auf den sozialen Medien führt immer mehr zu Beliebigkeit, und deshalb rücken wir in unserer neuen Floristikschule die Auseinandersetzung mit Gestaltung in den Mittelpunkt. Ausgehend vom Online-Lehrbuch floristfachbuch. de setzt das Floristik-Lorenz-Team Gestaltungsregeln zeitgemäß...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Symmetrie – unser Beispiel –  Ordnungsart: Symmetrie im Umriss, Asymmetrie im Detail Gestaltungsart: dekorativ Anordnungsart: radial Ausgangspunkt: punktbezogen Proportion: im Detail überproportioniert Technik: gesteckt und geklebt

    GESTALTUNG in THEORIE und PRAXIS Ordnungsarten

    Wir beginnen die Floristikschule mit der grundsätzlichen Unterscheidung von Symmetrie und Asymmetrie. Während der Symmetrie eine spiegelbildliche Ordnung zugrunde liegt, wirkt die Asymmetrie frei und ungezwungen – sie ist für die moderne Floristik typisch.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Gefäßfüllung: 1) Ein altes Laboratorium mit den dazugehörigen Utensilien stand Pate für das Werkstück von Aline Huber. Flaschen und Gefäße, die sorgfältig für das „Experiment Blume“ zusammengestellt wurden, versorgen die Floralien mit Wasser. Die Farbauswahl ist dunkel und mystisch und wird durch helle, gelblichgrüne Akzente belebt.

    Meisterprüfung in Zwettl 2023 Wissen aneignen und anwenden

    Akademie für Naturgestaltung Zwettl Ausbildung Meisterarbeit

    „Meisterin oder Meister ist nicht nur ein Titel, sondern ein Qualitätsmerkmal“, erklärt Franz-Josef Wein. Der Leiter der Akademie für Naturgestaltung in Zwettl geht in diesem Bericht auf den Sinn der Meisterausbildung und auf die Veränderungen in der Prüfungsordnung ein, die seit 2022 gelten, und...

    • Die einzelnen Zementstreifen, insgesamt 1.300, wurden zum Trocknen ausgelegt.

      Der Weg zur Meisterarbeit Vom Material geleitet

      Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie Weiterbildung

      Bei zwei ihrer floristischen Meisterarbeiten war AoF-Absolventin Elisabeth Zobernig zuerst das Material und erst in der Folge die gestalterische Form klar. So begann der Prozess einmal mit hartem Zement und einmal mit zarten Pinseln. Interessanterweise entstanden trotzdem inhaltliche...

    • 2) Aufgrund der Farben und der detailreichen Strukturen entschieden sich Hannah, Maja und Sarah für das Bild „Die Artischocke“ von Laura Schmid.

      Schulprojekt in Tirol Azubis begeistern mit Blumenkunst

      Ausbildung Berufsschulprojekte Kunst

      In einem fächerübergreifenden Projekt an der Berufsschule für Garten, Raum und Mode in Hall in Tirol gestalteten Floristinnen einer Abschlussklasse Kunstwerke aus Blumen. Dabei wurden Bilder von Tiroler Künstler(inne)n floral interpretiert. Am 24. Oktober 2023 stellten sie ihre Werke der...

  • 1) Flaxcord wird als Chaosgeflecht auf den Strohrömer gehaftet und verflochten. Die Oberfläche wird mit abgekühltem Wachs eingestrichen, sodass eine gefrostete Struktur entsteht.

    Floristikschule 2023 Vielseitiges Wachs

    Ausbildung Floristikschule

    Im kreativen Gestaltungsprozess lassen sich mit Wachs interessante Oberflächen und Werkstücke gestalten. Mal dient es als wasserabweisender Schutz für Outdoor- Objekte und Papier, mal verleiht es einem verwendeten Material Festigkeit und oft wird Wachs auch nur zur Veredlung von Oberflächen...

  • Gefäßfüllung mit geschnittenem Werkstoff – Martin Keiler steckte Gartenschaufeln in Rollrasen, jede musste an einen Metallstiel gelötet werden. Der frei hängende Mittelteil war maßgenau in den Überbau eingepasst, das Schaufelraster befand sich auf dem unteren Goldenen Schnitt zum Ganzen. 

    Der Weg zur Meisterarbeit In Reih’ und Doppelreih’

    Academy of Flowerdesign (AoF) Der Weg zur Meisterarbeit Meisterarbeit Serie Weiterbildung

    Eine besondere Art, gestalterisch zu strukturieren, ist die Reihung oder – in gesteigerter Form – die Mehrfachreihung. Alles, was in einer weiteren Steigerung mehr als zwei Elemente aufweist, gilt dann als Flächenreihung oder Rasterbildung und verfügt über noch mehr optische Ausdruckskraft. Der...

  • 1) Sträuße: Die Aufgabe, einen Strauß zu gestalten, der „wie ein getragener Garten“ aussieht, entspricht dem Wunsch vieler Kunden nach naturinspirierten Werkstücken. An den präsentierten Sträußen wird aber auch klar, wie verschieden die Vorstellungen von einem „getragenen Garten“ sind. 

    Meisterprüfung 2023 in Gelsenkirchen Floristik für die ZUKUNFT

    Ausbildung Floristmeisterschule Gelsenkirchen Meisterarbeit Weiterbildung

    Vor dem Hintergrund, dass Nachhaltigkeit an Bedeutung gewinnt, ging es bei der Meisterprüfung Gelsenkirchen um die Frage, wie passende Angebots- und Gestaltungsformen aussehen können. In einer weiteren Aufgabe war eine Pflanzarbeit für einen Innenhof gefordert. Alle neun Absolvent(inn)en legten...

  • 4) In der neugotischen Kirche finden sich viele Darstellungen von Pflanzen und Blüten, als Ursymbol für die Schönheit der Schöpfung. 

    Installation in der St. Paul-Kirche München Schön vergeht der Blütenhimmel

    Floristik Kirchenschmuck Raumdekoration

    Eine raumgreifende florale Installation, die zum Beten und Meditieren einlädt, in einer der mächtigsten Kirchen Münchens – das war die Aufgabenstellung, der sich 20 Studierende der Staatlichen Fachschule für Blumenkunst Weihenstephan stellten. Rund 5.000 Blüten und Blätter wurden im Rahmen des...

  • Beim Verkauf an der Schule stand Gruppenverantwortung im Vordergrund.

    Berufsschule Hamburg Schülerprojekt mit regionalen Blumen

    Ausbildung Berufsschulprojekte Berufswettbewerb

    In einem fächerübergreifenden Lernfeldprojekt an der Berufsschule BS06 in Hamburg sollten Auszubildende dem Lehrerkollegium und den Schüler(inne)n der Berufsschule regionale und saisonale Schnittblumen anbieten. Die Herausforderung: Die Azubis mussten Inhalte aus verschiedenen Fächern verknüpfen.

  • Siegerehrung in Fulda (v. l.): Leonie Lack, Lisa Fast, Luka Kolorevic, Juliane Heß

    Nordrhein-Westfalen und Hessen-Thüringen Wettbewerbe vor Publikum

    Berufswettbewerb Landesmeisterschaft Nachwuchswettbewerb

    Der FDF Nordrhein-Westfalen und der FDF Hessen-Thüringen nutzten die Landesgartenschauen in Höxter und Fulda für Azubi-Wettbewerbe. In Höxter wurde die Junioren-Landesmeisterschaft entschieden, in Fulda wurde ein Wettbewerb für Azubis verschiedener Berufsschulen in Hessen und Thüringen...