Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

News

Aktuelle Informationen für Floristen und den grünen Fachhandel.
  • Herbsttrend: Wild Woods

    Floradania, das Marketingbüro des dänischen Gartenbaus, propagiert für den Herbst 2009 den Trend "Wild Woods". Die Inspiration dazu haben sich die Trendforscher aus der ungezähmten Natur der kanadischen Wälder geholt: Jetzt übernehmen Grünpflanzen und Natur unsere Wohnungen und sorgen...

  • Am 24. September ist Dankeschöntag

    Seit Jahrzehnten wird in den angelsächsischen Ländern jeweils am letzten Donnerstag im September der „Dankeschöntag“ gefeiert. Fleurop hat das Potenzial erkannt und propagiert den Termin mit wachsendem Erfolg als Anlass zum Blumenschenken.

  • BUGA Schwerin: Große Floristenschau

    Am 18. September beginnt die „Große Floristenschau“ auf der Bundesgartenschau in Schwerin. Die Hallenschau ist ein Leistungsvergleich – alle Teilnehmer müssen das Pflichtthema „Das Schweriner Schloss – Ein Gebäude mit vielen Gesichtern“ floral umsetzen.

  • Top-Themen

    • Reise zum Weltcup in Shanghai

      Die Gesellschaft zur Förderung der Floristik bietet eine 12-tägige Reise nach China an (18. bis 29. März 2010). Sie beginnt in Hongkong und endet in Shanghai, wo vom 26. bis 28. März 2010 der Weltcup der Floristen ausgetragen wird (es besteht die Möglichkeit, unweit des Wettkampforts zu wohnen).

  • World Skills: Ergebnisse des Floristikwettbewerbs

    Die 40. World Skills, die Jugendberufsweltmeisterschaften 2009, gingen am 7. September zu Ende. 900 Teilnehmer traten in 45 Berufen zum Wettbewerb an. In der Floristik gewannen Clémant Petit aus Frankreich mit 539 Punkten die Goldmedaille und Lina Supstiks aus Schweden mit 530 Punkten Silber.

    Veröffentlicht am
  • Elisabeth Schoenemann gewinnt „Silberne Rose“ in NRW

    Am 6. September 2009 wurde im Flughafen Düsseldorf in der Abflughalle vor Terminal C die „Silberne Rose Nordrhein-Westfalen“ ausgetragen. Als Gewinnerin ging Elisabeth Schoenemann aus dem Wettbewerb hervor.

    Veröffentlicht am
    • Fleurop zieht positive Bilanz

      Am letzten August-Wochenende fand im stillgelegten Flughafen Tempelhof in Berlin die Hauptversammlung der Fleurop AG statt. Rund 400 Aktionäre und Gäste waren der Einladung gefolgt.

      Veröffentlicht am
  • Bei der Vorbereitung auf die Berufsprüfung legt Nicole von Boletzky großen
Wert auf handwerkliches Können und akkurate Verarbeitung. Im Juli
wurden 21 Floristinnen und ein Florist ihrem Anspruch gerecht.

    Berufsprüfung in der Schweiz

    (db/est) In der Schweiz ist der Weg zum Meister deutlich aufwendiger als in Deutschland: Nach ihrer Ausbildung müssen Floristen erst einmal an einer Berufsprüfung (BP) teilnehmen – der Vorbereitungskurs dauert ein Jahr.

    • Beim Casting um die Teilnahme beim Weltcup
2010 setzte sich Yvonne Roth durch. Die
Aufgaben waren vielfältig. Getestet wurde
ein breites Spektrum an Fähigkeiten. Zudem
mussten die KandidatInnen zwei gestalterische
Aufgaben lösen – ohne Blumen, nur mit
Pinsel und Farbe sowie Spanplatten und
Bohrmaschine.

      Fleurop-Casting in der Schweiz

      Heutzutage wird von Floristen nicht „nur“ Kreativität und Handwerk gefordert, sondern Persönlichkeit und Ausdrucksvermögen. Das hat in Deutschland zum Nachwuchsförderprogramm „New Faces“ geführt und in der Schweiz zu einem Casting, bei dem ein passender Vertreter für den Interflora Weltcup 2010 in...

  • Tag des Friedhofs 2009

    Der „Tag des Friedhofs“ wird seit 2001 am dritten Wochenende im September organisiert. Das Ziel: den Friedhof als Ruhestätte, Ort der Trauerbewältigung und Erholungs- und Lebensraum ins Bewusstsein rücken und die Themen Tod und Trauer enttabuisieren.

  • Neuer Rahmentarif und Entgelttarifvertrag für Floristen

    Die Tarif-Vertreter des Fachverbands Deutscher Floristen (FDF) und der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) haben sich auf einen neuen Rahmentarif sowie Entgelttarifvertrag für Floristen geeinigt. Die Vereinbarungen treten verbindlich zum 1. September 2009 in Kraft.

  • Bayerischer Meisterpreis für Straubinger Absolventen

    Als öffentliche Anerkennung für ihre hervorragenden Leistungen und ihr Engagement wurden auch in diesem Jahr die prüfungsbesten Absolventen der Straubinger Meisterschule mit dem bundesweit einmaligen Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.